Delfine gehören zu den intelligentesten Tieren der Welt, und eines ihrer faszinierendsten Merkmale ist ihre Fähigkeit zur Kommunikation. Forscher fanden heraus, dass Delfine individuelle Pfeiflaute entwickeln. Dies ist ihr persönlicher Name. Durch diese sogenannten „Signaturpfiffe“ können sie sich gegenseitig erkennen und über große Entfernungen hinweg miteinander kommunizieren.
Der Delfin entwickelt seinen Signaturpfiff bereits in den ersten Lebensmonaten. Man nimmt an, dass diese Laute eine Kombination aus angeborenen und erlernten Elementen enthalten. Der Delfin nutzt seinen eigenen Pfiff, um sich anderen vorzustellen und um die Aufmerksamkeit eines bestimmten Artgenossen zu erlangen.
Die Kommunikation funktioniert bidirektional: Wenn ein Delfin den Signaturpfiff eines anderen hört, antwortet er oft mit demselben Laut, um zu zeigen, dass er gemeint ist. Dies ist vergleichbar mit dem Rufen eines Namens bei uns Menschen. Diese komplexe Kommunikationsfähigkeit ist ein deutlicher Beweis für die hohe soziale Intelligenz der Delfine. Sie leben in engen sozialen Gruppen, in denen Kooperation und Kommunikation überlebenswichtig sind.
Die Forschung über Delfin-Pfiffe zeigte, dass sie Erinnerungen an die Signaturpfiffe von Artgenossen über Jahrzehnte hinweg bestehen bleiben. Dies deutet darauf hin, dass Delfine ein außergewöhnliches Langzeitgedächtnis besitzen. Die Fähigkeit, individuelle Laute zu nutzen, hebt Delfine als einzigartige Kommunikatoren unter den Tieren hervor und zeigt, wie hoch entwickelt ihre sozialen und kognitiven Fähigkeiten sind.
Von Fatima Kutzschbach