Kommunikation ist unglaublich wichtig für das Lobosonda Team, und spielt eine entscheidende Rolle in der Arbeitsdynamik zwischen Kollegen und während Touren mit unseren Gästen. Unser Ziel ist es unseren Gästen schöne Begegnungen mit Meeressäugern zu ermöglichen und auch gleichzeitig ihnen Informationen über die Tiere zu geben. Kommunikation ist aber auch für Meeressäuger von großer Bedeutung und spielt eine wichtige Rolle in ihrem Sozialleben.
Heute sind wir einige Delfinarten begegnet, die zur Familie der Zahnwale (Odontoceti) gehören. Im Gegensatz zu den Bartenwalen haben Zahnwale keine Stimmbänder und verlassen sich auf einen Organ in ihrem Kopf dass für die Bioakustik zuständig ist. Bei Delphiniden und Schnabelwale spricht man hier von der sogenannten „Melone“, ein kompaktes Organ, dass Schallwellen produziert die für die Kommunikation, für die Jagd und für die Echoortung benutzt werden. Bioakustik bringt den Tieren viele Vorteile in ihrem Lebensraum; Schallwellen bewegen sich 5 Mal schneller im Wasser als in der Luft und visuelle Signale verlieren ab 50m Tiefe und Wassertrübheit an Bedeutung. Generell werden die Schallwellen von Knochen und Lufträume im Schädel produziert und anschließend in der Melone fokussiert und moduliert. Die Melone besteht aus einigen Lipiden unterschiedlicher Dichte, und dies erlaubt das Tier aktiv die Oszillationen je nach Bedarf zu modifizieren.
Die abgegebenen Schallwellen der Delfine haben grundsätzlich höhere Frequenzen weil die Tiere sehr dicht beisammen unterwegs sind, und diese Vokalisationen werden in drei Kategorien eingeteilt; clicks, burst pulsesund whistles. Clicks werden zur Echoortung, zur Kommunikation und für die Jagd eingesetzt, und werden als Burst pulses bezeichnet wenn sich die gleiche Frequenz 600 Mal pro Sekunde wiederholt wird. Delfine kommunizieren auch durch Quietsch Geräusche, die auch als „signature whistles“ bezeichnet werden. Jeder Delfin hat seine individuelle Quietsch Frequenz, und wird dadurch von seinen Artgenossen erkannt. Dieses Quietschen ist sehr laut und kann sogar vom Boot aus gehört werden vor allem wenn die Tiere eng zusammen am Bug schwimmen.
Auf beiden Touren begegneten wir Atlantische Fleckendelfine (Stenella frontalis), Große Tümmler (Tursiops truncatus), Kurzschnabel Gewöhnliche Delfine (Delphinus delphis) und am Nachmittag hatten wir zusätzlich noch eine kurze Sichtung von Blainville Schnabelwale (Mesoplodon densirostris). Im Gegensatz zu den Delfinen verbringen Schnabelwale viel Zeit in der Tiefe wo sie jagen und sozialisieren. Dies macht sie auch besonders empfindlich für Lärm an der Wasseroberfläche und ist ein Grund warum sie sich eher scheu verhalten währen einer Sichtung.
von Paula Thake
Sichtungen des Tages
Ribeira Brava
09:00 Atlantische Fleckendelfine, Grosse Tümmler, Kurzschnabel Gewöhnliche Delfine
13:30 Atlantische Fleckendelfine, Blainville Schnabelwale, Grosse Tümmler, Kurzschnabel Gewöhnliche Delfine