LogotipoLogotipoLogotipoLogotipo
  • Startseite
  • Ausflug
    • Ribeira Brava
    • Stenella Tour
    • Schnorcheln mit Delfinen in Madeira
    • Alle Ausflüge
  • Sichtungen
    • Sichtungen
    • Meereslebewesen
    • Meeresschutz
  • Madeira
    • Madeira
    • Makaronesien
    • Fauna und Flora/
    • Insider Tipps
  • Über uns
    • Über uns
    • Crew
  • Kontakt
  • Blog
  • English
  • Deutsch
✕
            No results See all results
            08.02.2025 – Engelsflügel?
            Februar 13, 2025
            11.02.2025 – Sichtungsroulette
            Februar 17, 2025

            BWB – Evolution

            Published by Fatima Kutzschbach on Februar 15, 2025

            Die Evolution der Meeressäuger ist eine bemerkenswerte Geschichte der Anpassung und Rückkehr ins Wasser. Ursprünglich waren sie Landtiere, die im Laufe von Millionen Jahren wieder eine aquatische Lebensweise annahmen, um neue Lebensräume zu erschließen. Drei Hauptgruppen – Wale (Cetacea), Robben (Pinnipedia) und Seekühe (Sirenia) – entwickelten sich unabhängig voneinander.

            Wale stammen von Huftieren ab, die vor etwa 50 Millionen Jahren lebten. Ihre frühesten Vorfahren, wie Pakicetus, waren wolfsähnliche Tiere, die sich in Uferzonen aufhielten und gelegentlich ins Wasser gingen. Später entwickelten sich Formen wie Ambulocetus, die schon amphibisch lebten und sowohl an Land als auch im Wasser jagten. Mit Basilosaurus vor etwa 40 Millionen Jahren entstand ein vollständig aquatisches Tier, das keine Hinterbeine mehr besaß. Schließlich entwickelten sich die modernen Wale mit stromlinienförmigen Körpern und Schwanzflossen, die durch vertikale Bewegungen angetrieben werden.

            Die Vorfahren der Robben lebten vor etwa 25-30 Millionen Jahren. Sie stammen von landbewohnenden Fleischfressern ab, ähnlich den heutigen Bären oder Mardern. Frühformen wie Enaliarctos zeigten bereits Anpassungen an das Leben im Wasser, darunter Schwimmhäute und stromlinienförmige Körper. Im Laufe der Evolution entwickelten sich Robben, Seelöwen und Walrosse, die zwischen Wasser und Land wechseln können.

            Seekühe sind eng mit Elefanten verwandt und entstanden vor etwa 50 Millionen Jahren. Frühe Formen wie Pezosiren lebten an Land, suchten jedoch in flachen Gewässern nach Nahrung. Im Laufe der Zeit verloren sie ihre Hinterbeine, ihre Körper wurden rundlicher, und sie entwickelten paddelartige Vorderflossen, um sich im Wasser fortzubewegen.

            Von Fatima Kutzschbach

            Teilen mit:

            • Teilen
            • Facebook
            • LinkedIn
            • Twitter

            Gefällt mir:

            Gefällt mir Wird geladen …
            Share
            Fatima Kutzschbach
            Fatima Kutzschbach

            Related posts

            Juni 18, 2025

            11.06.2025 – Das grüne Juwel im Atlantischen Ozean


            Read more
            Mai 17, 2025

            BWB – Segelnde Kolonien


            Read more
            Mai 8, 2025

            BWB – Das blaue Wunder


            Read more

            Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

            Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

            Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

            Lobosonda Whale Watching Madeira

            Booking: (+351) 968 400 980
            (Jun – Sep: 08:00h – 20:00h . Oct – May: 09:00h – 19:00h)

            Contact us directly via email:
            info@lobosonda.com

            Av. D. Manuel I, Porto da Calheta
            9370-133 Calheta, Madeira – Portugal

            Social

                       

            Quick Links

            Startseite
            Ausflüge
            Über uns
            Crew
            Häufig gestellte Fragen
            Kontakt

            Projetado por OurStudio, desenvolvido por Thinksolutions.pt
              Deutsch
                        No results See all results
                        • English
                        • Deutsch
                          %d