LogotipoLogotipoLogotipoLogotipo
  • Startseite
  • Ausflug
    • Ribeira Brava
    • Stenella Tour
    • Schnorcheln mit Delfinen in Madeira
    • Alle Ausflüge
  • Sichtungen
    • Sichtungen
    • Meereslebewesen
    • Meeresschutz
  • Madeira
    • Madeira
    • Makaronesien
    • Fauna und Flora/
    • Insider Tipps
  • Über uns
    • Über uns
    • Crew
  • Kontakt
  • Blog
  • English
  • Deutsch
✕
            No results See all results
            BWB – Schwangere Männchen
            November 3, 2025

            BWB – Dank dem Kanaren Strom

            Published by Fatima Kutzschbach on November 5, 2025

            Jeder Ozean und jedes Meer verfügt über seine eigenen Strömungssysteme, die diesem Wasserkörper seinen besonderen Charakter verleihen. Als Strömungen bezeichnet man systemimmanenten, waagerechten und senkrechten Transport von Wassermassen. Meeresströmungen werden durch verschiedenste Faktoren, wie zum Beispiel Wassertemperatur, Salzgehalt, Dichte, Gezeiten, Bodenbeschaffenheit und Tiefe, Erdrotation, Windverhalten, Temperaturgefälle zwischen den Polen und dem Äquator, und Jahreszeiten bestimmt.

            Der Atlantische Ozean spielt als zweitgrößter Ozean unseres Planeten eine bedeutende Rolle in unserem Erdgeschehen. Einer seiner wichtigsten Strömungen ist der schnell fließende Golfstrom, der gemeinsam mit dem Nordatlantikstrom warmes Wasser nach Nordosten transportiert. Er ist die Wärmeheizung Europas.

            Es gibt kalte und warme Strömungen. Im Atlantik zählen der Antarktische Zirumpolarstrom, Benguelastrom, Falklandstrom, Kanaren Strom, Kaphorn Strom, Labradorstrom und die beiden Grönlandströme zu den kalten Strömungen. Der Atillenstrom, Azorenstrom, Brasilstrom, Floridastrom, Golfstrom, Irmminger Strom, Karibische Strömung, Nord- und Südäquatroitalstrom, Nordatlantischer Strom, Norwegischer Strom und der Portugalstrom hingegen führen warme Wassermassen mit sich.

            Ausschlaggebend für das beständige Klima in ganz Makroniesen ist der ausgleichende Golfstrom mit seinem kleinen Ableger, dem Kanaren Strom. So werden die Gewässer Madeiras stark vom Kanaren Strom bestimmt, der bis zu einer Tiefe von 500 Meter äußerst kräftig ist.

            Da in unserer Natur alles miteinander verknüpft ist und sich gegenseitig unterstützt, bedingen sich natürlich auch die Wassermassen. So ist der Kanaren Strom ist Teil des großen atlantischen Stromrings. Dieser besteht aus dem Portugalstrom, dem Kanarenstrom, dem Nordäquatorialstrom, dem Antiellenstrom, dem Floridastrom, dem Golfstrom und dem Nord-Ostatlantischen Strom.

            Wie schon erwähnt, zählt der Kanaren Strom im Nordatlantik zu den kühleren Wassermassen. Er wird zum Teil von Azorenstrom und dem Portugalstrom gespeist. Das aufsteigende, nährstoffreiche Tiefenwasser führt zu den vergleichsweise niedrigen Temperaturen des Kanaren Stroms. Zunächst fließt er in südliche Richtung, um dann etwas nach Südwesten abzudrehen. Es geht entlang der nordwestafrikanischen Küste und an den Kanaren vorbei. Bei den Kapverdischen Inseln ändert er jedoch seine Richtung eindeutig nach Westen und wird dort zum atlantischen Nordäquatorialstrom.

            Das mediterrane Klima unserer wunderschönen Insel Madeira verdanken wir dem Kanaren Strom. Jedoch nicht nur die Temperaturen profitieren davon, die kalten Wassermassen tragen eine große Artenvielfalt von marinen Organismen mit sich. Auf seinem Weg entlang der Nordwestafrikanischen Küste nimmt der Kanaren Strom abgesunkene Nährstoffe und Mineralien auf, die vom Tiefenwasser nach oben befördert werden, in seinem Gepäck mit. Auch im Strömungsschatten der Inseln, sorgen Verwirbelungen dafür Mineralien nach oben zu befördern, die der Kanaren Strom ebenfalls mit aufnehmen kann. Diese Faktoren sorgen für eine üppige Grundversorgung der Nahrungskette. Wo reichlich Nahrung vorzufinden ist, sind natürlich auch Meeressäuger anzutreffen, die sich an der reichlichen Beute gütlich tun.

            Von Fatima Kutzschbach

            Copy right: Image by Britannica

            Teilen mit:

            • Teilen
            • Facebook
            • LinkedIn
            • Twitter

            Gefällt mir:

            Gefällt mir Wird geladen …
            Share
            Fatima Kutzschbach
            Fatima Kutzschbach

            Related posts

            November 3, 2025

            BWB – Schwangere Männchen


            Read more
            Oktober 18, 2025

            Die Gelbschnabelsturmtaucher der Selvagens-Inseln


            Read more
            Oktober 15, 2025

            06.10.2025 – Spermaceti-Organ


            Read more

            Schreibe einen Kommentar Antwort abbrechen

            Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

            Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

            Lobosonda Whale Watching Madeira

            Booking: (+351) 968 400 980
            (Jun – Sep: 08:00h – 20:00h . Oct – May: 09:00h – 19:00h)

            Contact us directly via email:
            info@lobosonda.com

            Av. D. Manuel I, Porto da Calheta
            9370-133 Calheta, Madeira – Portugal

            Social

                       

            Quick Links

            Startseite
            Ausflüge
            Über uns
            Crew
            Häufig gestellte Fragen
            Kontakt

            Projetado por OurStudio, desenvolvido por Thinksolutions.pt
              Deutsch
                        No results See all results
                        • English
                        • Deutsch
                          %d