LogotipoLogotipoLogotipoLogotipo
  • Startseite
  • Ausflug
    • Ribeira Brava
    • Stenella Tour
    • Schnorcheln mit Delfinen in Madeira
    • Alle Ausflüge
  • Sichtungen
    • Sichtungen
    • Meereslebewesen
    • Meeresschutz
  • Madeira
    • Madeira
    • Makaronesien
    • Fauna und Flora/
    • Insider Tipps
  • Über uns
    • Über uns
    • Crew
  • Kontakt
  • Blog
  • English
  • Deutsch
✕
            No results See all results
            06.12.2015 – Nikolaus
            Dezember 9, 2015
            Sind Petitionen sinnvoll?
            Dezember 11, 2015

            Besuch im Naturhistorischen Museum Funchal

            Published by lobosonda on Dezember 10, 2015

            Am 22.10.2015 war das Meer stürmisch, der Wind hat ausgiebige Regenschauer nach Madeira gebracht und wir haben die Gelegenheit ergriffen und sind „abgetaucht“ im Naturhistorischen Museum Funchals. Haben Regen und Sturm vor der Pforte des Museu Municipal de História Natural e Aquário gelassen. Einem Museum wie aus einer anderen Ära, untergebracht in einem prächtigen Bau aus dem 18. Jahrhundert, dem Palais Sao Pedro.

            Im zweiten Stock des Gebäudes kann man sich zurück versetzen in längst vergangene Zeiten, als es Multimedia Animationen, Audio-Guides und ähnliches noch nicht gab. Die meisten Exponate, zum Teil zwar schon etwas „in die Jahre gekommen“, spiegeln die einheimische Tier- und Pflanzenwelt Madeiras wieder. Wir schauten uns insbesondere die marine Fauna näher an, und vor allem die Tiere, die sich unseren Blicken in unserem Arbeits-Alltag schnell entziehen und das Weite suchen. Haie und Meeresschildkröten, die meistens schnell abtauchen bevor wir sie überhaupt sehen können. Auch selten zu sehende Meeresvögel wie der Madeira Sturmvogel, lassen sich in Ruhe studieren. Aus nächster Nähe kann man auf Details achten und beispielsweise die röhrenartige Struktur auf dem Schnabel der Gelbschnabelsturmtaucher sehen, mit der die Vögel überschüssiges Salz abscheiden. Auch der Skelettaufbau einiger Spezies war sehr aufschlussreich. Am knöchernen Schädel eines Pilotwals konnten wir überprüfen, ob Tiere dieser Art (wie es in der Literatur angegeben ist) tatsächlich nur noch im vorderen Teil des Unter- und Oberkiefers Zähne haben.

            Spannend war auch zu sehen, wie groß und weit aufgefächert, die beiden flügelähnlichen Brustflossen des Fliegenden Fisches werden können. Auf unseren Ausfahrten sehen wir ja regelmäßig höchst lebendige Exemplare dieser Art, die zum Teil weite Strecken über die Wasseroberfläche „fliegen“. Erstaunlich ist auch die dargebotene Vielfalt mariner Organismen, v.a. Fischarten, die aus einer Zeit stammen, als es noch keine Industriefischerei gab und die marinen Lebensräume noch halbwegs ihr ökologisches Gleichgewicht hatten.

            Unser Besuch im Museum war sehr bereichernd und so verließen wir die Ausstellung mit einigen neu gewonnen Eindrücken.

            Einen großen Minuspunkt im Museum gab es in unseren Augen allerdings: leider waren auch die Aquarien im Erdgeschoss aus einer „anderen Ärea“: sie sind winzig, viel zu klein und nicht annähernd artgerecht gestaltet. So fristen viele der darin eingesperrten Meerestiere, darunter hochintelligente Lebewesen wie die Kraken ein tristes Leben in Gefangenschaft.

            von Astrid Haas 

            22.10.2015

            Teilen mit:

            • Teilen
            • Facebook
            • LinkedIn
            • Twitter

            Gefällt mir:

            Gefällt mir Wird geladen …
            Share
            lobosonda
            lobosonda

            Related posts

            Mai 26, 2025

            Tiefsee Dinner


            Read more
            Februar 28, 2025

            22.02.2025 – Trübes Wetter


            Read more
            Januar 25, 2025

            BWB – So ein Sh!t


            Read more

            Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

            Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

            Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

            Lobosonda Whale Watching Madeira

            Booking: (+351) 968 400 980
            (Jun – Sep: 08:00h – 20:00h . Oct – May: 09:00h – 19:00h)

            Contact us directly via email:
            info@lobosonda.com

            Av. D. Manuel I, Porto da Calheta
            9370-133 Calheta, Madeira – Portugal

            Social

                       

            Quick Links

            Startseite
            Ausflüge
            Über uns
            Crew
            Häufig gestellte Fragen
            Kontakt

            Projetado por OurStudio, desenvolvido por Thinksolutions.pt
              Deutsch
                        No results See all results
                        • English
                        • Deutsch
                          %d