Jippie und Juhu! Heute hatten wir Rauzahndelfine (Steno bredanensis)! Ab und an besuchen sie uns. Dann wird es schön und kuschelig mit ihnen. Diese urigen Delfine mit ihrem reptilienartigen Schnabel, den großen, dunklen Augen und ihrer fleckigen Haut sind äußerst süß. Es ist immer eine Freude, wenn sie in Madeiras Gewässern zu Besuch sind. Die heutige Schule war riesengroß, so viele, viele Tiere! Ihre Interaktivität, ihre Neugierde sorgte für ein wahres Jippie und Juhu-Gefühl!
Auf vielen Fotos kann man das große Blasloch der Rauzahndelfine deutlich erkennen. Meeressäuger haben um ihr Blasloch viele Nervenendungen. So können sie ganz genau erfühlen, wann sie weit genug über der Wasseroberfläche sind und einatmen können, ohne Wasser in ihr Blasloch zu bekommen. Die Einatmung erfolgt in Sekundenbruchteilen und die Erneuerung des Luftvolumens liegt bei jedem Atemzug bei 80-90 %. Der Sauerstoff wird im Blutkreislauf und in der myoglobin-haltigen Muskulatur gespeichert. Delfine besitzen keinen Atemreflex, wie wir Menschen, sie sind wie alle Meeressäuger, bewusste Atmer. Während Zahnwale nur ein Blasloch haben, verfügen Bartenwale über zwei Blaslöcher.
Ein Schildkrötenfan konnte sich heute auch freuen, denn wir sahen gleich zwei Unechte Karettschildkröten (Caretta caretta).
Übrigens schicken die Rauzahndelfine beste Grüße an Claudia, die ein Fan dieser Delfinart ist.
Es war ein wirklich schönes Erlebnis heute! Wir wurden man wieder reich beschenkt! Danke!
Von Fatima Kutzschbach
Sichtungen des Tages
Ribeira Brava
10:00 Rauzahndelfine, Unechte Karettschildkröte