Wenn Sie auf einer meiner Touren waren und meine Meinung zu Ausdrücken wie „Ozean-Super-Highway“ statt Golfstrom gehört haben oder die pelagische Phase einer Meeresschildkröte als ihre „verlorenen Jahre“ bezeichnen, wissen Sie, dass es in diesem Blog wahrscheinlich nicht um die Vereinigten Staaten gehen wird. Der heutige Blog wurde von einem jungen Gast angeregt, der mich heute nach dem wahren Unterschied zwischen Atlantischen Fleckendelfinen (Stenella frontalis) und Streifendelfinen (Stenella coeruleoalba) fragte. Wie alle nervigen Halblehrer habe ich die Frage umgedreht: „Was glaubst du, was der Unterschied ist?“ Nach einigem Nachdenken habe ich meine Antwort kurz und bündig formuliert: „Der eine hat Sterne [Flecken] und der andere Streifen.“ Ist das alles, was es zu sagen gibt? Wie die scharfäugigen und vielleicht wissenschaftlich versierten unter Ihnen bemerkt haben, gehören sie zur gleichen Gattung, „Stenella“. Diese Gattung besteht aus 4 Delfinen, wobei der Spinnerdelfin (Stenella longirostris) der einzige ist, den wir in den madeirensischen Gewässern nicht sehen (obwohl der Pantropische Fleckendelfin (Stenella attenuata) noch nicht bestätigt ist).*
Worin besteht also der Unterschied zwischen Fleckendelfin und Streifendelfin… Nun, wenn man darüber nachdenkt, sind sie letztlich beide mittelgroße, auffällige, reizbare pelagische Delfine, die ihre Färbung ändern, wenn sie älter werden. Ähm, Moment, nein. Sie leben beide in weiten Gebieten und bevorzugen wärmere Gewässer. Das ist doch eigentlich kein Unterschied, oder? Ich hab’s! Beide leben bis etwa 60 Jahre! Beide leben in Gruppen von bis zu 50 Tieren! Beide sind sehr sozial und ernähren sich von kleinen Schwarmfischen und Tintenfischen! Wenn wir nach einem wirklichen Unterschied suchen würden, abgesehen von allen genetischen und wissenschaftlichen pedantischen Unterschieden, dann hat der eine wohl Sterne und der andere Streifen…
*Nebenbemerkung zu diesem Thema: Es gibt noch ein weiteres Mitglied der Gattung Stenella, den Clymene-Delfin (Stenella clymene), der eine Kreuzung zwischen Streifen- und Spinnerdelfin ist. Der Wikipedia-Artikel zu dieser Art beschreibt ihre Färbung als „klassischer neapolitanischer Wal“, d. h. das übliche Farbschema aus Dunkelgrau, Hellgrau und Weiß, das wir bei vielen Walen und Delfinen sehen. Leider konnte ich nicht auf den Artikel zugreifen, dem Wikipedia diesen Satz zuschreibt, aber ich liebe ihn und werde ihn klauen.
von Peter Worth
Sichtungen des Tages
Ribeira Brava
09:30 Gestreifte Delfine
13:30 Gestreifte Delfine
Stenella
09:30 Streifendelfine, Rauhzahndelfine
14:00 Streifendelfine, Rauhzahndelfine
17:00 Atlantische Fleckendelfine, Rauzahndelfine