Auch wenn man diese Arbeit schon lange macht, gibt es immer wieder etwas Überraschendes. Wir starteten mit einer riesigen Schule von Atlantischen Fleckendelfinen (Stenella frontalis), die ganz im Flecki Style die Nähe des Bootes suchten. Kurz danach ging es etwas weiter hinaus zu den Pottwalen (Physeter macrocephalus). Und es geschah etwas Unglaubliches. Ein Pottwal kam direkt auf uns zu, im Maul einen großen Tintenfisch, nur der Kopf fehlte. Er kam langsam näher, drehte sich, um schwamm das Boot, als ob er uns seinen Fang zeigen wollte. Oder war es ein Sashimi – Service?
Die bevorzugte Nahrung der großen Zahnwale besteht hauptsächlich aus Tintenfischen, insbesondere aus großen Arten wie Riesenkalmaren (Architeuthis spp.) und Koloss-Kalmaren (Mesonychoteuthis hamiltoni). Pottwale sind Meister der Tiefsee. Sie erreichen Jagdtiefen von bis zu 2000 Metern. Ihre beeindruckende Fähigkeit, unter extremem Druck und bei völliger Dunkelheit zu jagen, wird durch ihr ausgezeichnetes Echolot-System unterstützt. Mit Klicklauten lokalisieren sie ihre Beute präzise. Neben Tintenfischen fressen Pottwale auch Fische, darunter Tiefseefische wie Grenadiere und Schwarzköpfe. Der Großteil ihrer Nahrung besteht jedoch aus Tintenfischen.. In Regionen, wo Riesenkalmare selten sind, weichen sie auf kleinere Tintenfische aus. Ihr hoher Kalorienbedarf erklärt die große Menge an Nahrung, die sie täglich benötigen, geschätzt auf etwa eine Tonne. Interessanterweise werden in den Mägen der Pottwale häufig Schnabelreste von Tintenfischen gefunden, die nicht verdaut werden können. Diese Reste liefern Forschern wertvolle Informationen über die Ernährung und das Jagdverhalten der Tiere. Trotz ihrer beeindruckenden Jagdfähigkeiten sind Pottwale opportunistische Räuber und passen sich an das verfügbare Nahrungsangebot an. Die Rolle der Pottwale im Ökosystem ist entscheidend, da sie zum Gleichgewicht in der Nahrungskette beitragen. Durch ihren Konsum großer Mengen von Tintenfischen beeinflussen sie die Population dieser Arten, was wiederum das marine Ökosystem stabilisiert. Ihre Ernährung spiegelt daher nicht nur ihre Anpassungsfähigkeit, sondern auch ihre ökologische Bedeutung wider.
Wow, am Nachmittag wurden die Buschtrommeln des Meeres geklopft. Zwei Pottwale interagierten miteinander indem sie ihre Fluke wieder und wieder auf die Meeresoberfläche schlugen.
Heute gab es leider auch ein Abschied. Unsere Kollegin Sarah macht sich heute auf den Weg in neue Abenteuer. Danke, dass du da warst. Viel Glück und viel Erfolg!
Ein besonderer Tag, denn heute ist auch ein Geburtstag zu feiern. Unsere Senior Chefin Claudia hat neue nämlich Geburtstag. Happy Birthday!
Von Fatima Kutzschbach
Sichtungen des Tages
Stenella
09:30 Atlantische Fleckendelfine, Pottwale
13:30 Pottwale