Heute hatten wir Kurzflossen- Pilotwale (Globicephala macrorhynchus) und Große Tümmler (Tursiops truncatus). Wir sprachen schon an Bord über Probleme mit denen diese beiden Arten konfrontiert sind.
Das gezielte Töten von Meeressäugern, wie Pilotwalen und Großen Tümmlern auf den Färöer Inseln und in Taiji, Japan, steht weltweit in der Kritik, insbesondere aus ethischer und ökologischer Sicht. Diese Praktiken sind ein umstrittenes Beispiel dafür, wie kulturelle Traditionen mit modernen Tier- und Umweltschutzstandards kollidieren.
Die Walfangtradition auf den Färöer Inseln, der Grindadráp, wird von der Bevölkerung als kulturelles Erbe betrachtet. Die Treibjagd führt zu einem hohen Maß an Stress und Panik bei den Tieren. Die Methoden, mit denen sie in die Buchten getrieben und getötet werden, sind brutal und resultieren oft in einem langsamen, qualvollen Tod. Internationale Tierschutzorganisationen beschreiben die Szenen als grausam und unethisch, da die Tiere unter Schmerzen verbluten und dabei immense Angst und Leiden erfahren.
In Taiji, Japan, finden von Anfang September bis zum Mai wiederkehrende Delfinjagden statt. Streifendelfine, Rundkopfdelfine, Pilotwale, Große Tümmler und andere Meeressäuger fallen den brutalen Schlachtungen zum Opfer. Diese Praxis, bei der die Tiere in eine kleine Bucht getrieben, eingekesselt und getötet oder an Aquarien verkauft werden, wird scharf kritisiert. Delfine sind hochintelligente, soziale Tiere, und das Massentreiben führt zu massiven Angstreaktionen. Das eigentliche Töten, oft durch Stichverletzungen, ist äußerst qualvoll und ruft erhebliche Leiden hervor.
Viele Große Tümmler werden gefangen genommen und in Aquarien oder Delfinarien weltweit für Unterhaltungszwecke genutzt. Die Gefangenschaft für solche intelligenten und sozial komplexen Tiere ist hochproblematisch und verursacht dauerhafte Verhaltensstörungen. Viele Tiere sterben kurz nach der Gefangennahme aufgrund von Stress oder Verletzungen. Klar ist, Delfine gehören ins Meer!
Pilotwale und Große Tümmler, Meeressäuger im generellen haben komplexe soziale Strukturen und ein hohes Maß an Intelligenz, das sie zu einzigartigen Tieren macht. Viele Forscher argumentieren, dass solche Tiere aufgrund ihrer emotionalen und sozialen Fähigkeiten einen besonderen moralischen Schutz verdienen. Ihre Tötung wird daher als besonders grausam und unnötig betrachtet.
Die kontinuierliche Jagd stellt eine reale Gefährdung des ökologischen Gleichgewichts darstellen könnte. Wale und Delfine spielen eine wichtige Rolle in den marinen Ökosystemen, etwa durch die Regulation der Fischbestände und die Nährstoffzirkulation im Ozean. Durch die Dezimierung ihrer Populationen kann es zu langfristigen ökologischen Schäden kommen, die die Gesundheit der Meere und damit auch die Ressourcen für den Menschen beeinträchtigen.
Hier können Sie sich gegen das brutale Treiben und zum Schutz der Meeressäuger einsetzen: https://www.lobosonda.com/de/meeresschutz/
von Fatima Kutzschbach
Sichtungen des Tages
Ribeira Brava
09:30 Pilotwale, Große Tümmler
Stenella
09:30 Pilotwale, Große Tümmler, Pottwale