LogotipoLogotipoLogotipoLogotipo
  • Startseite
  • Ausflug
    • Ribeira Brava
    • Stenella Tour
    • Schnorcheln mit Delfinen in Madeira
    • Alle Ausflüge
  • Sichtungen
    • Sichtungen
    • Meereslebewesen
    • Meeresschutz
  • Madeira
    • Madeira
    • Makaronesien
    • Fauna und Flora/
    • Insider Tipps
  • Über uns
    • Über uns
    • Crew
  • Kontakt
  • Blog
  • English
  • Deutsch
✕
            No results See all results
            BWB – Unterwasserwiesen
            November 20, 2025
            17.11.2025 – Trauer einer Mutter
            November 22, 2025

            BWB – Was Fossilienfunde bei Meeresäugern über die Entwicklung der Arten verraten

            Published by Fatima Kutzschbach on November 22, 2025

            Fossilienfunde spielen eine zentrale Rolle beim Verständnis der Evolution der Meeressäuger. Diese Tiergruppe umfasst Wale, Delfine, Robben, Seekühe und Otter. Ihre Vorfahren lebten ursprünglich an Land. Sie kehrten jedoch im Laufe der Evolution ins Meer zurück. Dies machte einen außergewöhnlichen Anpassungsprozess nötig, der durch zahlreiche Fossilien belegt ist.

            Besonders eindrucksvoll sind die Fossilien früher Wale, der sogenannten Archaeoceti. Arten wie Pakicetus oder Ambulocetus zeigen Zwischenformen zwischen landlebenden Huftieren und vollständig marinen Walen. Ihre Skelette weisen noch Hinterbeine und Merkmale zum Gehen auf, gleichzeitig aber auch bereits Anpassungen an das Schwimmen.

            Mit Funden wie Basilosaurus wird deutlich, dass sich der Körperbau zunehmend ans Leben im Wasser anpasste. Die Beine schrumpften zu rudimentären Knochen, während Flossen und stromlinienförmige Körper entstanden. Solche Fossilien dokumentieren Schritt für Schritt den Übergang vom Landtier zum Meeressäuger.

            Bei Robben lassen sich ähnliche Übergangsformen nachweisen. Fossilien von Puijila darwini, einem etwa 24 Millionen Jahre alten Tier aus Kanada, zeigen ein Mischstadium zwischen einem Landraubtier und einer heutigen Robbe. Es konnte sowohl an Land laufen als auch im Wasser paddeln.

            Fossilien von Seekühen wiederum verdeutlichen, wie Pflanzenfresser sich an das Leben im Meer anpassten. Frühformen wie Pezosiren besaßen noch Hinterbeine und lebten wahrscheinlich in flachen Küstengewässern.

            Diese Funde zeigen, dass Evolution kein plötzlicher, sondern ein langsamer, schrittweiser Prozess ist. Durch die Analyse von Knochen, Zähnen und sogar Fossilspuren rekonstruieren Wissenschaftler nicht nur Stammbäume, sondern auch Lebensweisen und Umweltbedingungen früherer Zeiten.

            © Skeleton of B. isis at Wadi El Hitan

            Von Fatima Kutzschbach

            Teilen mit:

            • Teilen
            • Facebook
            • LinkedIn
            • Twitter

            Gefällt mir:

            Gefällt mir Wird geladen …
            Share
            Fatima Kutzschbach
            Fatima Kutzschbach

            Related posts

            November 20, 2025

            BWB – Unterwasserwiesen


            Read more
            November 5, 2025

            BWB – Dank dem Kanaren Strom


            Read more
            November 3, 2025

            BWB – Schwangere Männchen


            Read more

            Schreibe einen Kommentar Antwort abbrechen

            Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

            Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

            Lobosonda Whale Watching Madeira

            Booking: (+351) 968 400 980
            (Jun – Sep: 08:00h – 20:00h . Oct – May: 09:00h – 19:00h)

            Contact us directly via email:
            info@lobosonda.com

            Av. D. Manuel I, Porto da Calheta
            9370-133 Calheta, Madeira – Portugal

            Social

                       

            Quick Links

            Startseite
            Ausflüge
            Über uns
            Crew
            Häufig gestellte Fragen
            Kontakt

            Projetado por OurStudio, desenvolvido por Thinksolutions.pt
              Deutsch
                        No results See all results
                        • English
                        • Deutsch
                          %d