Die morgendliche Tour begann vielversprechend mit Rauzahndelfinen (Steno bredanensis) und Atlantischen Fleckendelfinen (Stenella frontalis). Im Vergleich zu unseren sehr häufig gesehenen Fleckendelfinen ist das Migrationsmuster und die Verbreitung von Rauzahndelfinen noch wenig bekannt. Bekannt ist, dass diese Art im Atlantik, Pazifik und im Mittelmeer vorkommt. Die Population, der wir hier auf Madeira begegnen, wandert wahrscheinlich zwischen den makronesischen Inseln der Azoren, Madeira und Kap Verden.
Ihre Begegnungen sind recht langsam und stetig, aber sehr schön und meistens nähern sich die Schulen gerne unserem Boot und bleiben in der Nähe.
Der Nachmittag wurde immer besser. Während unser Speer uns zu einer hier eher seltenen Art – den Grindwalen (Globicephala macrorhynchus) nawigierte, wurden wir von einer kleinen Schule mit Mutter und Kalb von Blainville-Schnabelwalen (Mesoplodon densirostris) überrascht. Grindwale oder auch Pilotwale genannt heißen so, weil man dachte, dass jede Schule einem Piloten als Anführer folgte. Obwohl sie Wale genannt werden, sind sie nur eines der größten Mitglieder der Familie der Delfine. Zuletzt fanden wir auf dem Weg zurück zum Hafen eine weitere Gruppe von Fleckies, die uns immer wieder in Erstaunen versetzen.
Ein sehr schöner und aufregender Tag!
von Paulina Kalita
Sichtungen des Tages
Ribeira Brava
10:00 Rauhzahndelfine, Atlantische Fleckendelfine
Stenella
14:00 Blainville Schnabelwale
17:00 Blainville Schnabelwale, Grindwale, Unechte Karettschildkröte, Atlantische Fleckendelfine