LogotipoLogotipoLogotipoLogotipo
  • Startseite
  • Ausflug
    • Ribeira Brava
    • Stenella Tour
    • Schnorcheln mit Delfinen in Madeira
    • Alle Ausflüge
  • Sichtungen
    • Sichtungen
    • Meereslebewesen
    • Meeresschutz
  • Madeira
    • Madeira
    • Makaronesien
    • Fauna und Flora/
    • Insider Tipps
  • Über uns
    • Über uns
    • Crew
  • Kontakt
  • Blog
  • English
  • Deutsch
✕
            No results See all results
            26.03.2018 – Eine andere Perspektive
            April 9, 2018
            28.03.2018 – Auseinanderlaufend und zerstreut
            April 13, 2018

            27.03.2018 – Ein geübtes Auge und eine gute Kamera

            Published by Marlene Cabral on April 11, 2018

            Auf der Tour mit der Stenella heute Morgen sind wir, neben etliche Delfine, auch einen Furchenwal (Balaenopteridae) begegnet. Das große Tier tauchte zwischen einer Serie von kurzen Seichttauchgängen neben unseren Schnellboot ein paar Mal an der Wasseroberfläche auf, und alle Kameras an Bord klickten fleißig los. Bei Furchenwale ist es immer schwer während der Tour ein Tier bis auf die Art zu bestimmen, vor allem weil die charakteristischen Merkmale, die als wichtige Hinweise dienen, oft vom Boot gar nicht sichtbar sind. Immer wieder konnten wir erst anhand von Fotos nach der Tour die Art bestimmen. Das Team war sich während der Tour auf jeden Fall einig, dass es kein Bryde Wal (Balaenoptera edeni) war, da nur eine und nicht drei Rostralleisten am Kopf sichtbar waren. Wir nahmen dann an und ich erzählte den Gästen dass, es vielleicht ein Seiwal (Balaenoptera borealis) war, der den Bryde Wal vom Habitus her sehr ähnelt aber eben nur eine Rostralleiste besitzt.

            Obwohl es öfters schwierig ist die Art bei einer Tour festzustellen, ist es immer eine Freude einen Bartenwal zu begegnen. Im Gegensatz zu den Zahnwalen filtrieren Bartenwale ihre Beute (Zooplankton oder kleine Schwarmfische) aus der Wassersäule mit ihren Barteln. Diese chitin Strukturen, ziehen kammartig entlang des Oberkiefers und unterscheiden sich in Zahl und Länge je nach Walart. Während der Jagd, schwimmt das Tier sehr schnell auf seine Beute zu, dreht sich dabei seitlich und reißt sein Maul ganz weit auf um die riesigen Wassermengen (inklusive Beute) zu schlucken. Die Kehlfurchen, die von der Spitze des Unterkiefers Richtung Nabel ventral verlaufen, erlauben eine Ausdehnung der Haut unter dem Maul des Tieres, die das Schlucken von solchen Wassermengen ermöglicht. Das Wasser wird dann wieder durch die Barteln rausgepresst, und die erzielte Beute bleibt auf der Innenseite des Filterapparats hängen und wird mit der Zunge abgeschleckt und verdaut.

            Um Bartenwale erfolgreich bei einer tour zu identifizieren, braucht mann eben ein geübtes Auge und eine gute Kamera. Auf der Tour trafen wir auch auf eine Schule Kurzschnabel Gewönliche Delfine (Delphinus delphis) und eine Gruppe von jagenden Großen Tümmlern (Tursiops truncatus). Wir haben die gleichen Delfinarten nochmals auf beide Boote am Nachmittag gesichtet. Vom Finnwal fehlte leider jede Spur. Der Atlantik ist nunmal groß und tief genug um, als Versteck für so ein riesiges Tier zu dienen.

            von Paula Thake

            Sichtungen des Tages

            Stenella

            10:00 Große Tümmler, Gewönliche Delfine, Seiwal (?)

            15:00 Große Tümmler, Gewönliche Delfine

             

            Ribeira Brava

            14:30 Große Tümmler, Gewönliche Delfine, Unechte Karettschildkröte






            Teilen mit:

            • Teilen
            • Facebook
            • LinkedIn
            • Twitter

            Gefällt mir:

            Gefällt mir Wird geladen …
            Share
            Marlene Cabral
            Marlene Cabral

            Related posts

            Juni 18, 2025

            11.06.2025 – Das grüne Juwel im Atlantischen Ozean


            Read more
            Juni 17, 2025

            10.06.2025 – Raue Winde


            Read more
            Juni 16, 2025

            09.06.2025 – Babysitting und andere Gemeinsamkeiten


            Read more

            Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

            Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

            Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

            Lobosonda Whale Watching Madeira

            Booking: (+351) 968 400 980
            (Jun – Sep: 08:00h – 20:00h . Oct – May: 09:00h – 19:00h)

            Contact us directly via email:
            info@lobosonda.com

            Av. D. Manuel I, Porto da Calheta
            9370-133 Calheta, Madeira – Portugal

            Social

                       

            Quick Links

            Startseite
            Ausflüge
            Über uns
            Crew
            Häufig gestellte Fragen
            Kontakt

            Projetado por OurStudio, desenvolvido por Thinksolutions.pt
              Deutsch
                        No results See all results
                        • English
                        • Deutsch
                          %d