Der Hoch- und Spätsommer ist immer eine besonders interessante Zeit für Whale-Watching, insbesondere wenn es um Zahnwale (Odontoceti) geht. Die Sommersonne erwärmt die oberste Schicht der Wassersäule, was zu einer stärkeren Schichtung (Stratifizierung) führt. Dadurch werden viele Tiefseetiere gezwungen, nachts in flachere Gewässer aufzusteigen, um Zugang zu den in der epipelagischen bzw. oberflächennahen Schicht eingeschlossenen Nährstoffen zu erhalten.
Dies gilt besonders für mehrere Tintenfischarten hier auf Madeira, insbesondere den Potas- oder Orange-Rückentintenfisch (Stenoteuthis pteropus). Diese Kopffüßer wandern typischerweise nachts in die epipelagischen Schichten, um zu fressen, und kehren am Morgen wieder in Tiefen von 800–1200 Metern zurück. In der Nacht machen sowohl Fischer als auch Meeresraubtiere wie Goldmakrelen, Thunfische, Haie und Wale reichlich Jagd auf diese tiefseelebenden Tiere.
Neben den bekannten Tintenfisch-Fressern wie Kurzflossen-Grindwalen (Globicephala macrorhynchus) und Pottwalen (Physeter macrocephalus) ziehen die verschiedenen Tintenfischarten auch eine Reihe kleinerer Zahnwale an, darunter Große Tümmler (Tursiops truncatus), Streifendelfine (Stenella coeruleoalba) und Atlantische Fleckendelfine (Stenella frontalis). All diese Arten wurden während unserer heutigen Touren gesichtet – vier davon sogar während unserer spektakulären Morgentour, was deutlich zeigt, wie viel Vielfalt mit einem derartigen Überfluss an Tiefsee-Beute verbunden sein kann.
Leider ist die Tiefsee auch ein Sammelbecken für viele Schadstoffe, die in unsere Ozeane gelangen – darunter giftige Schwermetalle und Mikroplastik. Diese Gifte reichern sich in größeren Raubtieren an, die sich von den zahlreichen Tintenfischen ernähren – darunter auch Wale. Diese traurige Realität ist ein Weckruf für all jene, die die Bedeutung der Tiefsee vergessen – einem Lebensraum, der zweifellos entscheidend für das marine Leben rund um Madeira ist.
Von Paula Thake
Sichtungen des Tages
Ribeira Brava
09:00 Kurzflossen-Grindwale
13:00 Große Tümmler, Kurzflossen-Grindwale
16:30 Große Tümmler
Stenella
09:30 Atlantische Fleckendelfine, Kurzflossen-Grindwale, Pottwale, Streifendelfine
13:30 Große Tümmler, Kurzflossen-Grindwale
16:30 Große Tümmler, Kurzflossen-Grindwale