In den letzten Tagen haben wir in unseren Blogtexten häufig über Pottwalen (Physeter macrocephalus) geschrieben und zwar aus einem guten Grund, denn diese großen Zahnwale halten sich gerade vor Madeira auf. Für unsere Gäste ist dies natürlich jedesmal ein echtes Erlebnis. Heute war dies gepaart mit einer etwas abenteuerlichen Fahrt zu den Meeressäugern, doch was zählt ist, dass alle (Späher: Carlos; Kapitän: Senhor Luis und alle Gäste) ihr Allerbestes gebenen haben und wir diese wundersamen Tiere beobachten konnten.
Wir Menschen kennen das, in welchem Land man auch lebt, die unterschiedlichen Areale haben ihren eigenen Dialekt. Aber wie verhält sich das im Ozean? Wundersam ist tatsächlich, dass es auch im Meer eigene Mundarten und regionale Sprachvarietäten gibt. Ob Atlantik oder Pazifik, auch hier können unterschiedliche Dialekte bei Pottwalen beobachtet werden. Forschungsergebnisse legen nahe, dass den pazifischen Pottwalen der Dialekt scheinbar egal ist, wenn es um die Paarung geht. Im Atlantik hingegen, ist, schon alleine durch geografische Unterschiede, eine Interaktion zwischen unterschiedlichen Gruppen viel seltener zu beobachten.
Einzelne Pottwal Klans setzen sich aus unterschiedlichen Gemeinschaften zusammen, die wiederum aus Familienverbänden bestehen. Jeder Klan entwickelt eine eigene Sprache, hat seinen eigenen Dialekt. Dieser wird nicht vererbt, sondern erlernt. Diese soziale und kognitive Fähigkeit wird von Generation zu Generation weitergereicht. Dies stärkt ihre soziale Identität. Durch diese Dialekte können Pottwale die Zugehörigkeit in bestimmte Klans identifizieren.
Während des Tauchprozess sendet der Pottwals beständig monotone Klickgeräusche aus, die der Ortung seiner Beute dienen. Doch zur Kommunikation setzt er CODAS ein, die in ihrem Aufbau wesentlich komplexer sind. Ein Coda besteht aus 3-10 rhytmisch angeordneten Klicks, die sich wiederum in eine Reihe von Schallimpulsen unterteilen. Die Klans haben somit einen KLAN CODA-CODE! 😉
Und wer Lust hat, in die akustische Welt der Physeter macrocephalus hinein zu hören wird auf der interessanten Seite von Andrea Steffens fündig: https://www.pottwale.de/pottwale/lebensweise-und-lebensraum/
Interessant ist auch, dass Pottwal-Klans sich auch in der Art und Weise, wie sie ihren Lebensraum durchstreifen unterscheiden. Soziale Identität und Kommunikation scheinen eine wichtige Rolle bei diesen hochentwickelten Zahnwalen zu spielen.
Von Fatima Kutzschbach
Sichtungen des Tages
Ribeira Brava
10:00 Pottwale
Stenella
10:00 Cuvier Schnabelwal, Pottwal