LogotipoLogotipoLogotipoLogotipo
  • Startseite
  • Ausflug
    • Ribeira Brava
    • Stenella Tour
    • Schnorcheln mit Delfinen in Madeira
    • Alle Ausflüge
  • Sichtungen
    • Sichtungen
    • Meereslebewesen
    • Meeresschutz
  • Madeira
    • Madeira
    • Makaronesien
    • Fauna und Flora/
    • Insider Tipps
  • Über uns
    • Über uns
    • Crew
  • Kontakt
  • Blog
  • English
  • Deutsch
✕
            No results See all results
            17.08.2025 – Die Reise des Lebens
            August 25, 2025
            19.08.2025 – Delfine, Wale und Meerjungfrauen
            August 27, 2025

            18.08.2025 – Eine interessante Frage

            Published by Fatima Kutzschbach on August 26, 2025

            Heute waren die Touren, wie wir häufig erwähnen, wirklich sehr unterschiedlich. Mittags war es sehr schwer Tiere zu finden. Am Abend hingegen fanden die Tiere uns teilweise.

            Es gab eine sehr interessante Frage, der ich heute nachgehen möchte. Ein Gast fragte, warum die Schwanzflosse bei Meeressäugern nicht senkrecht, sondern waagerecht sind?

            Die waagerechte Schwanzflosse der Meeressäuger ist ein faszinierendes Beispiel für Evolution und Anpassung. Anders als bei Fischen, die eine senkrechte Schwanzflosse nutzen, schlagen Wale, Delfine und Seekühe ihre Fluke auf und ab. Der Grund liegt tief in ihrer Abstammungsgeschichte: Ihre Vorfahren waren Land­säugetiere, die ihre Wirbelsäule beim Laufen dorso-ventral, also nach oben und unten, bewegten. Diese Bewegungsweise übertrugen sie ins Wasser. Während Fische seitlich schlängeln, erzeugen Meeressäuger Vortrieb durch Auf- und Abbewegungen. Die Anatomie unterstützt dieses Prinzip. Ihre Wirbelgelenke und Muskeln sind so ausgelegt, dass Flexion und Extension möglich sind, seitliche Bewegungen jedoch eingeschränkt bleiben. Die Fluke selbst enthält keine Knochen, sondern besteht aus elastischem Bindegewebe. Sie funktioniert wie ein Tragflügel im Wasser, der bei jeder Bewegung Auftrieb erzeugt. Dieser Auftrieb wird in Vortrieb umgelenkt und macht die Fortbewegung besonders effizient. Hydrodynamisch bringt dieses System große Vorteile. Der Körper bleibt stabil und geradlinig, anstatt seitlich zu pendeln wie bei Fischen. Das reduziert den Widerstand, spart Energie und ermöglicht lange Wanderungen mit hoher Geschwindigkeit. Zudem können Meeressäuger mit einem kräftigen Aufwärtsschlag schnell ihr Blasloch aus dem Wasser heben, um zu atmen – ein entscheidender Vorteil im Alltag.

            Auch die Steuerung profitiert: Die waagerechte Fluke erlaubt präzise Kontrolle über Nickbewegungen. Zusammen mit Brust- und Rückenflossen ergibt sich eine flexible und stabile Schwimmtechnik. So erklärt sich, warum gerade Delfine so wendig sind.

            Im Vergleich dazu ist die senkrechte Schwanzflosse der Fische optimal für ihr seitliches Schlängeln. Doch Meeressäuger haben ihre „säugetier­typische“ Auf- und Ab-Bewegung beibehalten und im Wasser perfektioniert. Ein Sonderfall sind Robben und Seelöwen: Sie besitzen keine Fluke, sondern nutzen Vorder- oder Hinterflossen für den Vortrieb.

            Insgesamt zeigt die waagerechte Schwanzflosse, wie stark die Evolution von den Ursprüngen an Land geprägt ist. Sie vereint die alte Wirbelsäulenmechanik mit neuen hydrodynamischen Anforderungen. Das Ergebnis ist eine hochspezialisierte Schwimmweise, die sowohl energieeffizient als auch funktional ist.

            Von Fatima Kutzschbach

            Sichtungen des Tages

            Ribeira Brava

            09:00 Große Tümmler, Atlantische Fleckendelfine

            13:00 Streifendelfine

            16:30 Streifendelfine, Große Tümmler, Pottwale, Atlantische Fleckendelfine

            Stenella

            09:30 Große Tümmler, Atlantische Fleckendelfine, Mönchsrobbe

            13:30 Streifendelfine

            16:30 Streifendelfine, Große Tümmler, Pottwale








            Teilen mit:

            • Teilen
            • Facebook
            • LinkedIn
            • Twitter

            Gefällt mir:

            Gefällt mir Wird geladen …
            Share
            Fatima Kutzschbach
            Fatima Kutzschbach

            Related posts

            November 8, 2025

            01.11.2025 – Die Nachwirkungen des Sturms


            Read more
            Oktober 31, 2025

            25.10.2025 – Schlechtwetterfront


            Read more
            Oktober 30, 2025

            24.10.2025 – Mar de azeite


            Read more

            Schreibe einen Kommentar Antwort abbrechen

            Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

            Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

            Lobosonda Whale Watching Madeira

            Booking: (+351) 968 400 980
            (Jun – Sep: 08:00h – 20:00h . Oct – May: 09:00h – 19:00h)

            Contact us directly via email:
            info@lobosonda.com

            Av. D. Manuel I, Porto da Calheta
            9370-133 Calheta, Madeira – Portugal

            Social

                       

            Quick Links

            Startseite
            Ausflüge
            Über uns
            Crew
            Häufig gestellte Fragen
            Kontakt

            Projetado por OurStudio, desenvolvido por Thinksolutions.pt
              Deutsch
                        No results See all results
                        • English
                        • Deutsch
                          %d