LogotipoLogotipoLogotipoLogotipo
  • Startseite
  • Ausflug
    • Ribeira Brava
    • Stenella Tour
    • Schnorcheln mit Delfinen in Madeira
    • Alle Ausflüge
  • Sichtungen
    • Sichtungen
    • Meereslebewesen
    • Meeresschutz
  • Madeira
    • Madeira
    • Makaronesien
    • Fauna und Flora/
    • Insider Tipps
  • Über uns
    • Über uns
    • Crew
  • Kontakt
  • Blog
  • English
  • Deutsch
✕
            No results See all results
            13.09.2024 – Tiefseebewohner
            September 21, 2024
            15.09.2024 – Augen zu und durch
            September 23, 2024

            14.09.2024 – „Cetymology“

            Published by Peter Worth on September 22, 2024

            Haben Sie sich jemals gefragt, woher der Name Ihres Lieblingswals kommt? Im modernen Englisch stammen diese Namen in der Regel von einer der drei Wurzeln ab. Altlateinisch/Griechisch, Altnordisch oder Altfranzösisch.

            Die meisten echten wissenschaftlichen Bezeichnungen stammen aus dem Lateinischen/Griechischen, z. B. „Cetcean“, das sich auf das griechische „Cetos“ (Seeungeheuer) bezieht und ein übergreifender Begriff für alle „Wale“ ist (einschließlich Delfine und Tümmler). Innerhalb der Wale gibt es zwei Gruppen, die Zahn- und Bartenwale. Wissenschaftlich gesehen sind dies die „Odontoceti“ und „Mysticeti“. Die Vorsilbe odont bedeutet einfach „Zahn“, während das viel seltsamere „Mysti“ entweder ein Übersetzungsfehler oder eine falsche Schreibweise des altgriechischen Wortes für Schnurrbart ist! Natürlich hätten die alten Römer sicher nicht alle Wale „Cetos“ genannt. Nein, diese wissenschaftliche Bezeichnung kam erst viel später auf. Ihr Laienbegriff für Wale existiert immer noch und wird in den meisten romanischen Sprachen verwendet, z.B. im Französischen: „Baleiene“. Wie bereits erwähnt, übernahmen die Franzosen mehrere lateinische Bezeichnungen für Wale und übernahmen diese wiederum ins Englische. Sie werden oft als Zweitbegriffe verwendet, z. B. „Grampus“ (wörtlich „fetter Fisch“) für Rissos Delphin (Grampus griseus). Interessanterweise wurde Grampus auch oft für Schwertwale (Orcinus orca) verwendet, obwohl ihr richtiger lateinischer Name natürlich einfach „Orca“ lautet. Zwei weitere Wörter, die über Frankreich aus dem Lateinischen ins Englische gelangten, sind die Namen zweier wichtiger Odontocet-Familien: Delphine und Schweinswale (wörtlich „Schweinfish“ auch „Schweinswal“ im Deutschen). Die Wikinger hatten keinen großen Einfluss auf die wissenschaftliche Bezeichnung von Walen, aber sie haben (in allen germanischen Sprachen) die Art und Weise, wie wir über diese Tiere sprechen, massiv beeinflusst, indem sie den Begriff „Wal“ einführten (er kommt von einem Verb, das „rollen“ bedeutet). Der Begriff „Wal“ ist völlig unwissenschaftlich; er wird für verschiedene Arten verwendet, sowohl für Mysticetes (Finnwale (Balenoptera physalus), Buckelwale (Megaptera noveangilae) oder Blauwale (Balenoptera musculus)) als auch für Odontocetes (Pottwale (Phyeter macrocephalus), Schnabelwale (Ziphiidae spp.).

            Für alle Walbeobachtungsführer sei an dieser Stelle ein kurzer Hinweis gegeben. Wale wird auch für Mitglieder der Familie der Delfine ((Killerwale) und Grindwale (Globicephala macrorhynchus)) verwendet. Viele Gäste weisen schnell darauf hin, wie unterschiedlich Delfine und „Wale“ sind, aber wie wir hier erklärt haben, sind sie in Wirklichkeit alle Teil einer glücklichen, sprachlich komplexen Familie. Jede Art ist mit ihren Fütterungs-, Brut- und Wanderungsgewohnheiten einzigartig. Daher sollten Sie sich bewusst sein, dass Fragen wie „Was ist die beste Jahreszeit für Wale?“ oder „Und was ist der Unterschied zu Walen?“ sehr schwer zu beantworten sind, wenn Sie nicht wissen, welche Art gemeint ist.

            von Peter Worth

            Sichtungen des Tages

            Stenella

            09:30 – Große Tümmler, Grindwale

            17:00– Atlantische Fleckendelfine

            Ribeira Brava

            09:30 – Große Tümmler




            Teilen mit:

            • Teilen
            • Facebook
            • LinkedIn
            • Twitter

            Gefällt mir:

            Gefällt mir Wird geladen …
            Share
            Peter Worth
            Peter Worth

            Related posts

            Juni 13, 2025

            06.06.2025 – Schütze, um zu schützen


            Read more
            Juni 11, 2025

            04.06.2025 – Die Seenadel


            Read more
            Juni 10, 2025

            03.06.2025 – Pottwale und blinde Passagiere


            Read more

            Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

            Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

            Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

            Lobosonda Whale Watching Madeira

            Booking: (+351) 968 400 980
            (Jun – Sep: 08:00h – 20:00h . Oct – May: 09:00h – 19:00h)

            Contact us directly via email:
            info@lobosonda.com

            Av. D. Manuel I, Porto da Calheta
            9370-133 Calheta, Madeira – Portugal

            Social

                       

            Quick Links

            Startseite
            Ausflüge
            Über uns
            Crew
            Häufig gestellte Fragen
            Kontakt

            Projetado por OurStudio, desenvolvido por Thinksolutions.pt
              Deutsch
                        No results See all results
                        • English
                        • Deutsch
                          %d