In letzter Zeit habe ich viel über Geschwindigkeit nachgedacht. Der Grund dafür sind zwei Tatsachen. Erstens habe ich herausgefunden, dass fliegende Fische eine Höchstgeschwindigkeit von 70 km/h erreichen, d. h. sie sind etwas schneller unterwegs als viele Menschen auf der Via Rapida. Zweitens entspricht unsere Höchstgeschwindigkeit auf den Stenella-Touren (25 Knoten) der Höchstgeschwindigkeit der Titanic. Diese Fakten haben mich verunsichert. Sind wir wirklich so langsam? Machen sich die Tiere über uns lustig, weil wir erbärmliche Maschinen bauen müssen, um uns in einem Tempo fortzubewegen, das ihnen wie ein Schneckentempo vorkommen muss? Die Atlantischen Fleckendelfine (Stenella frontalis), die wir heute beobachtet haben, haben auf jeden Fall gekichert. Sie schwimmen so schnell wie wir (und die Titanic), nämlich mit 25 Knoten. Ihre Vettern, die Gewöhnlichen Delphine (Delphinus delphis), sind die wahren Geschwindigkeitsdämonen unter den Walarten, die mit 34 Knoten schwimmen und uns entschwimmen können. Meiner Meinung nach macht es eine Begegnung noch schöner, wenn man genau weiß, dass das Tier sich dafür entscheidet, bei uns zu bleiben. Aber nach all dem Gerede über Geschwindigkeit brauche ich eine kleine Verschnaufpause. Glücklicherweise trafen wir auf unserer heutigen Abendtour auch einen der langsamsten Meeresbewohner Madeiras, die Unechte Karettschildkröte (Carreta carreta).
von Peter Worth
Sichtungen des Tages
Stenella
09:30 Atlantischer Fleckendelfin, Großer Tümmler, Rauhzahndelfin
14:00 Rauhzahndelfin
17:00 Atlantische Fleckendelfine, Unechte Karettschildkröte
Ribeira Brava
09:30 Großer Tümmler, Rauhzahndelfin
13:30 Rauhzahndelfin