Der Himmel war heute größtenteils wolkenverhangen. Vielleicht hatten Sie sich während Ihrer Tour strahlenden Sonnenschein erhofft – tatsächlich kann ein bewölkter Tag durchaus eine Erleichterung sein. Die derzeitige Hitze und Sonneneinstrahlung sind anstrengend und haben bei einigen unserer Passagiere selbst Seekrankheit verursacht. Stattdessen schien der graue Himmel, kombiniert mit einem leichten Schaukeln der Boote in den Wellen, alle an Bord heute ein wenig schläfrig zu machen. Nichts ist besser als ein paar Wale und Delfine, um Ihren Tag aufzuhellen – die heutigen Stars des Ozeans waren: Große Tümmler (Tursiops truncatus), Atlantische Fleckendelfine (Stenella frontalis), Rauzahndelfine (Steno bredanensis), Streifendelfine (Stenella coeruleoalba) und sogar zwei Meister des Tieftauchens – Blainville-Schnabelwale (Mesoplodon densirostris) und Gänseschnabelwale (Ziphius cavirostris).
Apropos Schläfrigkeit: Wie machen unsere Wale und Delfine ein Nickerchen?
Wale und Delfine haben wahrhaft herausragende Anpassungen an das Leben im Wasser, dennoch nicht die Möglichkeit, jemals richtig tief zu schlafen und sich beispielsweise nachts eine Runde auf dem Meeresboden auszuruhen. Stattdessen würde man ihren Schlaf eher als kurze Ruhepause bezeichnen. Wissenschaftler nennen diese kurzen Momente der Ruhe unihemisphärischen Slow-Wave-Schlaf (grob übersetzt, einseitger Langsamwellenschlaf, was für ein nettes Wort, das Sie bei Ihrer nächsten Dinnerparty einwerfen können). Mit anderen Worten, unsere Wale und Delfine schlafen nur mit einer Seite ihres Gehirns, während die andere Hälfte wach bleibt. Wach genug, um sich ihrer Umgebung, eventueller Gefahren (wie von Orcas oder Booten) und ihrer Atmung bewusst zu sein. Während große Wale während dieser kurzen Schlafphasen stabil in der Wassersäule bleiben, bleiben kleinere Delfine und Wale immer in Bewegung, wenn auch nur ein wenig, um warm genug zu bleiben. Das bedeutet, dass Sie womöglich eine sehr ruhige Gruppe von Delfinen während ihres Nickerchens beobachten! Angeblich ist Müdigkeit ja ansteckend. Vielleicht erklärt das, warum einige unserer Passagiere gegen Ende unserer Reisen dazu neigen, einzunicken…?
Von Sarah Kather
Sichtungen des Tages
Ribeira Brava
09:30 Große Tümmler
13:30 Rauzahndelfine, Große Tümmler
Stenella
09:30 Große Tümmler, Fleckendelfine
14:00 Rauhzahndelfine, Große Tümmler, Streifendelfine
17:00 Atlantischer Fleckendelfin, Streifendelfin, Blainville-Schnabelwale, Gänseschnabelwale