Wir starteten mit zahlreichen Sichtungen in den Morgen – drei Arten auf einer Reise, glücklicherweise waren alle sehr nahe beieinander. Zuerst trafen wir auf Atlantische Fleckendelfine (Stenella frontalis). Diese Art ist nicht nur sehr verspielt und neugierig, sondern unserer Erfahrung nach auch sehr vokal. Die Bedingungen waren ideal – keine anderen Boote waren um uns herum, das Meer war ruhig. Wir nutzten die Chance, das Hydrophon (im Grunde ein Mikrofon welches unter Wasser funktioniert) zu benutzen und für einen Moment zu lauschen. Uns fiel auf, dass es unter Wasser überhaupt nicht ruhig war – ein Wirrwarr aus Klicks und Pfiffen war ununterbrochen zu hören. Wie schön, diese außergewöhnlichen Geschöpfe mit allen Sinnen erleben zu dürfen! Nur wenige hundert Meter entfernt erwartete uns die zweite Art, die wunderschönen Rundkopfdelfine (Grampus griseus). Rundkopfdelfine sind ungewöhnlich aussehende Delfine mit ihren riesigen runden Köpfen und den hellen Narben auf der Haut. Sie benötigen oft, wie auch heute, etwas Abstand zu Booten und äußerste Vorsicht bei der Annäherung. Als seltener Besucher zu dieser Jahreszeit fanden wir auch eine Gruppe Rauzahndelfine (Steno bredanensis). Sie waren besonders neugierig, schwammen am Bug unserer Boote und gaben uns erneut ein Konzert aus lauten Klicks und Pfiffen, als wir das Hydrophon ins Wasser ließen. Während des Studiums habe ich unzählige Stunden damit verbracht, den Lauten von Walen und Delfinen zuzuhören. Es ist mein Lieblingswerkzeug an Bord und ermöglicht unseren Passagieren einen völlig neuen Einblick in die Welt dieser Tiere. Nun war es einer meiner Gäste heute Nachmittag, der eine sehr interessante und ungewöhnliche Frage stellte, über die ich vorher noch nie nachgedacht hatte. Es war kurz nachdem wir eine Gruppe Großer Tümmler (Tursiops truncatus) bestaunt hatten. Er fragte sich, ob die Stimme des weltweit bekanntesten Tümmlers „Flipper“ tatsächlich die Lautäußerung des Delfins war. Er hatte gelesen, dass die Aufnahme stattdessen von einem Kookaburra (Dacelo novaeguineae) stammte. Der Kookaburra, der auf Deutsch auch „der lachende Hans“ genannt wird, ist ein australischer Vogel aus der Familie der Eisvögel. Damit hatte mich dieser Passagier sprachlos gemacht. Große Tümmler produzieren tatsächlich eine Vielzahl von Klick- und Pfeifgeräuschen. Es scheint, dass Individuen sogar ihre eigenen, charakteristischen Pfiffe haben, aber diese ist weit entfernt von der „Flipper“-Vokalisierung. Nun ist der TV-Delfin in vielerlei Hinsicht weit von der Realität und der Natur entfernt. Wurde auch seine Stimme durch einen Vogel verdoppelt? Ich werde einige Hörbeispiele anhängen und die Antwort Ihrem Urteil überlassen:
von Sarah Kather
Sichtungen des Tages
Ribeira Brava
09:30 Atlantische Fleckendelfine, Rundkopfdelfine, Rauzahndelfine
13:30 Große Tümmler
Stenella
Keine Touren aufgrund von Wartungsarbeiten