LogotipoLogotipoLogotipoLogotipo
  • Startseite
  • Ausflug
    • Ribeira Brava
    • Stenella Tour
    • Schnorcheln mit Delfinen in Madeira
    • Alle Ausflüge
  • Sichtungen
    • Sichtungen
    • Meereslebewesen
    • Meeresschutz
  • Madeira
    • Madeira
    • Makaronesien
    • Fauna und Flora/
    • Insider Tipps
  • Über uns
    • Über uns
    • Crew
  • Kontakt
  • Blog
  • English
  • Deutsch
✕
            No results See all results
            20.07.2025 – Grampus-Tag
            Juli 27, 2025
            Indigene Wissenssysteme
            Juli 28, 2025

            Ozean-Kulturen: Ökosysteme der Nordwestküste und indigene Managementsysteme

            Published by Paula Thake on Juli 28, 2025

            Der Artikel „Ocean Cultures: Northwest Coast Ecosystems and Indigenous Management Systems“ von Darcy L. Mathews und Nancy J. Turner erklärt, wie die Ureinwohner der Nordwestküste die Küstenökosysteme, in denen sie lebten, bewirtschafteten und diese Bewirtschaftung mit einer nachhaltigen Lebensweise verbanden.

            Die Nordwestküste ist die Küstenregion, die sich vom Golf von Alaska südwärts bis nach Kalifornien im Westen Nordamerikas erstreckt. Es handelt sich um eine vielfältige Region, die aus einem Mosaik von Buchten, Lagunen, Gezeitensümpfen, Inseln, Inselchen und küstennahen Riffen besteht. Ein Großteil der Küste ist mit gemäßigtem Regenwald bedeckt. All diese Vielfalt führte zu einer Fülle von Ressourcen an Land und im Wasser, die von den ersten Bewohnern genutzt werden konnten. Einige Beispiele für diese Ressourcen sind Fische wie Heilbutt oder Lachs, Algen wie Seetang oder andere Seegräser und Weichtiere wie Venusmuscheln, Abalone und Tintenfische. An Land wurden Tiere wie Enten und Hirsche gejagt und Pflanzen wie Beerensträucher und verschiedene Baumarten genutzt. Um diese Ressourcen langfristig nutzen zu können, mussten die Ureinwohner verschiedene Bewirtschaftungssysteme entwickeln. Muschelgärten, Lachsproduktion und Estuarine Wurzelgärten sind einige davon.

            Ausgehend von diesen möchte ich die Muschelgärten etwas näher erläutern. In den härteren Wintermonaten war es für die amerikanischen Ureinwohner von Vorteil, leicht zugängliche, eiweißreiche Schalentiere zu haben. Muscheln gab es an Sandstränden und Buchten, aber die natürliche Produktivität wurde durch den Bau von so genannten Muschelgärten erhöht. Ein Muschelgarten war ein Bereich der Küste, der von Steinen befreit wurde, um mehr Lebensraum für Muscheln zu schaffen. Darüber hinaus wurden neue Muschelgärten durch den Bau von Gezeitenterrassen angelegt. Diese Muschelgärten boten nicht nur Muscheln, sondern auch anderen Tieren wie Tintenfischen, Krabben, Seegurken und Vögeln Lebensraum und förderten so die Artenvielfalt in dem Gebiet. Bei sorgfältiger Bewirtschaftung der Muschelpopulationen war eine kontinuierliche Produktion möglich. Diese Muschelgärten hatten sogar Auswirkungen auf den umliegenden Wald. Die durch den Verzehr der Muscheln entstandenen Muschelhaufen veränderten die Bodenchemie der Umgebung und reicherten sie mit Kalzium an, das dort von Natur aus nur begrenzt vorhanden ist. Dieser „Dünger“ führte zu einem stärkeren Wachstum der umliegenden Pflanzen.

            Es liegt also auf der Hand, dass eine sorgfältige Bewirtschaftung der Meeresumwelt, wie sie die Ureinwohner der Nordwestküste praktizierten, für unsere Ozeane von Vorteil sein kann, und wir sollten von ihnen für unsere heutige Bewirtschaftung lernen.

            Von Horst Schulte

            Bild: https://www.seagardens.net/clamgardens

            Teilen mit:

            • Teilen
            • Facebook
            • LinkedIn
            • Twitter

            Gefällt mir:

            Gefällt mir Wird geladen …
            Share
            Paula Thake
            Paula Thake

            Related posts

            Juli 28, 2025

            Indigene Wissenssysteme


            Read more
            Juni 25, 2025

            Lernen Sie Hannah kennen!


            Read more
            Juni 5, 2025

            Die Reise der Beagle


            Read more

            Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

            Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

            Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

            Lobosonda Whale Watching Madeira

            Booking: (+351) 968 400 980
            (Jun – Sep: 08:00h – 20:00h . Oct – May: 09:00h – 19:00h)

            Contact us directly via email:
            info@lobosonda.com

            Av. D. Manuel I, Porto da Calheta
            9370-133 Calheta, Madeira – Portugal

            Social

                       

            Quick Links

            Startseite
            Ausflüge
            Über uns
            Crew
            Häufig gestellte Fragen
            Kontakt

            Projetado por OurStudio, desenvolvido por Thinksolutions.pt
              Deutsch
                        No results See all results
                        • English
                        • Deutsch
                          %d