LogotipoLogotipoLogotipoLogotipo
  • Startseite
  • Ausflug
    • Ribeira Brava
    • Stenella Tour
    • Schnorcheln mit Delfinen in Madeira
    • Alle Ausflüge
  • Sichtungen
    • Sichtungen
    • Meereslebewesen
    • Meeresschutz
  • Madeira
    • Madeira
    • Makaronesien
    • Fauna und Flora/
    • Insider Tipps
  • Über uns
    • Über uns
    • Crew
  • Kontakt
  • Blog
  • English
  • Deutsch
✕
            No results See all results
            03.10.2022 – Satin
            Oktober 11, 2022
            05.10.2022 – Sanfte Giganten
            Oktober 14, 2022

            04.10.2022 – Saharagrüße

            Published by Marlene Cabral on Oktober 12, 2022

            Welch eine spezielle Atmosphäre heute Morgen auf dem Meer herrschte. Alles war in Dunst gehüllt und die Sicht war, wie bei einem Nebel sehr begrenzt. Für unseren Späher war es eine wahrlich kniffelige Angelegenheit, inmitten des Este (Saharasand), Meeressäuger zu finden. Doch er meisterte sie hervorragend. Er fand Kurzflossen Pilotwale (Globicephala macrorhynchus) und Große Tümmler (Tursiops truncatus) für uns. Eine Glanzleistung!

            Der Dunst hatte uns eingesaugt, die Welt um uns verschwand. Die Stille, die sich über die See gelegt hatte, wurde nur durch die kräftigen Atmungsgeräusche der Pilotwale unterbrochen. Die beiden Arten waren in verschiedenen Untergruppen verteilt. Unsere Pilotwale befanden sich im Ruhemodus, während die Großen Tümmler mal bei der einen, mal bei der anderen Gruppe vorbeischauten. Wir sahen „Spyhops“ (Tier gebt den Kopf aus dem Wasser), wir entdeckten ganz kleine Kälber, sowohl bei den Pilotwalen, als auch bei den Großen Tümmlern.

            Meeressäuger sind soziale Tiere, die sich gegenseitig unterstützen. Die Arten, die in einem Matriarchat zusammenleben, wie es bei Orcas, Pottwalen und Pilotwalen der Fall ist, haben eine ganz besonders enge Verbundenheit in der Gruppe. Bei Pilotwalen ist das Beistandsverhalten äußerst intensiv. Dies kann den Tieren jedoch zum Verhängnis werden. Tintenfischliebhaber sind Tieftaucher. Pilotwale tauchen zur Jagd 600-700 Meter tief. Da unsere Meere immer lauter werden, kann ein plötzlicher lauter Sound unter Wasser, z.B. durch Airguns, zu einem vorschnellen Auftauchen und dadurch zur Desorientierung und Strandung führen. Manchmal hat eine Strandung jedoch auch natürliche Gründe. In Neuseeland und Tasmanien kommt es häufig zu Massenstrandungen von Pilotwalen. Ausgelöst wird dies durch die geografischen Gegebenheiten. Diese Strandungen von Hunderten von Pilotwalen finden an Stellen statt, wo der oft sandige Meeresgrund langsam und flach abfällt. Das Sonar der Tiere findet keinen Widerhall . Wenn die Ebbe einsetzt und die Tiere sich nicht rechtzeitig tieferen Gewässern befinden, stranden sie. In Neuseeland werden vom Nationalpark regelmäßig Kurse gegeben, um die Bevölkerung zu trainieren, was zu tun ist, wenn es zu solchen Massenstrandungen kommt. Ich hatte einmal das Glück, an solch einem Kurs teilzunehmen. Wir mussten einen Pilotwal aus Plastik, der mit Wasser gefüllt war, um ein Gewicht von ca. einer Tonne (Gewicht eines erwachsenen Pilotwals) zu simulieren, aus dem Wasser an Land befördern. Warum das notwendig? Solange die Pilotwale sich noch im Wasser befinden, werden sie mit ihren Gruppenmitgliedern kommunizieren. Diese werden nachfolgen. Ihr Beistandverhalten lässt nicht zu, dass sie die gestrandeten Tiere zurücklassen. In solch einer Situation belässt man die gestrandeten Tiere so lange an Land, bis die nächste Flut einsetzt. Dann kann man, wenn möglich den Versuch starten, diese Tiere wieder ins Wasser zu befördern. Gerade am 22.09.2022 sind 230 Pilotwale in Tasmanien gestrandet.

            Wenn man nun weiß, dass diese Meeressäugerart häufig von Massenstrandungen betroffen sind, sollten sie doch besonders geschützt sein. Leider wird ihnen in Japan/Taiji und auch auf den Färöer Inseln Leid zugefügt. Hier finden Sie, wie versprochen, den Link zu unserer Petitionsseite:

            https://www.lobosonda.com/de/walbeobachtung/meeresschutz/

            von Fatima Kutzschbach

            Sichtungen des Tages

            Ribeira Brava

            10:00 Pilotwale, Große Tümmler

            Stenella

            10:00 Pilotwale, Große Tümmler

            15:00 Pilotwale, Große Tümmler, Pottwale













            Teilen mit:

            • Teilen
            • Facebook
            • LinkedIn
            • Twitter

            Gefällt mir:

            Gefällt mir Wird geladen …
            Share
            Marlene Cabral
            Marlene Cabral

            Related posts

            Juli 2, 2025

            25.06.2025 – Jäger und Beute


            Read more
            Juli 1, 2025

            24.06.2025 – Ein fliegendes Juwel


            Read more
            Juni 30, 2025

            23.06.2025 – Ansässige Freunde


            Read more

            Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

            Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

            Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

            Lobosonda Whale Watching Madeira

            Booking: (+351) 968 400 980
            (Jun – Sep: 08:00h – 20:00h . Oct – May: 09:00h – 19:00h)

            Contact us directly via email:
            info@lobosonda.com

            Av. D. Manuel I, Porto da Calheta
            9370-133 Calheta, Madeira – Portugal

            Social

                       

            Quick Links

            Startseite
            Ausflüge
            Über uns
            Crew
            Häufig gestellte Fragen
            Kontakt

            Projetado por OurStudio, desenvolvido por Thinksolutions.pt
              Deutsch
                        No results See all results
                        • English
                        • Deutsch
                          %d