LogotipoLogotipoLogotipoLogotipo
  • Startseite
  • Ausflug
    • Ribeira Brava
    • Stenella Tour
    • Schnorcheln mit Delfinen in Madeira
    • Alle Ausflüge
  • Sichtungen
    • Sichtungen
    • Meereslebewesen
    • Meeresschutz
  • Madeira
    • Madeira
    • Makaronesien
    • Fauna und Flora/
    • Insider Tipps
  • Über uns
    • Über uns
    • Crew
  • Kontakt
  • Blog
  • English
  • Deutsch
✕
            No results See all results
            10.07.2019- Klicks und Pfeifen
            Juli 19, 2019
            12.07.2019 – Denis, der Wal-Magnet
            Juli 21, 2019

            11.07.2019 – Phantom-Grund

            Published by Paula Thake on Juli 20, 2019

            Heute Vormittag waren die Bedingungen näher an der Küste zwar gut, der Wind nahm jedoch weiter draußen zu und veranlasste unserer Ribeira Brava dazu weit in den Osten zu fahren bis wir eine Gruppe von Streifendelfine (Stenella coeruleoalba) entdeckten. Die taxonomischen Cousins dieser wunderschönen ozeanischen Delfinen, die Atlantische Fleckendelfine (Stenella frontalis), wurden noch zusätzlich von unserem Schnellboot gesichtet, zusammen mit einer Herde Kurzflossen-Grindwale (Globicephala macrorhynchus). Für die Nachmittagstour, scannte die Ribeira Brava das gleiche Gebiet ab und hatte am Ende Glück; eine kleine Gruppe von Großen Tümmlern (Tursiops truncatus) war außerhalb von Calheta auf den windigen Atlantik unterwegs, und surften während der Sichtung die Wellen.

            Das Gute an so einer langen Suche, ist das man genug Zeit hat, um sich über interessante Themen zu unterhalten. Eine interessante Frage kam dann von einer der Gästen: Was machen Delfine eigentlich Nachts? Wir betrachten die Nacht als eine Zeit der Ruhe und, da das Meer nachts am dunkelsten ist, warum sollten Delfine diese Zeit nicht auch nutzen, um sich auszuruhen? Wir wissen eigentlich nicht, was Delfine nachts tun, aber man kann stark annehmen dass die Tiere, in so einem dunklen Lebensraum, sich noch mehr auf ihren Biosonar verlassen müssen. Delfine können aufgrund ihrer akuten akustischen Fähigkeiten nachts jagen, soziale Kontakte pflegen und in der Tiefe navigieren. Einige Arten, wie die Kurzflossen-Grindwale, gelten sogar als nachtaktive Jäger und diese Tatsache wirft eine weitere Frage auf: warum in der Nacht jagen wenn bei Tageslicht das Ganze doch viel leichter geht? 

            Grindwale jagen ja Tintenfische, die zusammen mit einer Vielzahl anderer mesopelagische Meerestiere nachts in seichteren Bereiche der Wassersäule wandern, um sich bei niedrigeren Raubdruck von dem reichlich vorhandenen Plankton zu ernähren. Diese sogenannte Diel-Vertikalwanderung ist so umfangreich, dass die wandernden Organismen sogar eine Schicht in der Wassersäule bilden, die von Sonarbetreibern auf Schiffen erkannt werden kann. Diese außergewöhnliche Schicht wird als „Deep Scattering Layer“ (DSL) oder “Phantom-Grund“ bezeichnet, da sie den Eindruck eines falschen Meeresbodens in seichteren Tiefen gibt.

            Auf der gestrigen Stenella-Tour fand unser Team einen kleinen Laternenfisch (Ceratoscopelus warmingii), der an der Oberfläche mit dem Tod kämpfte. Dieser mesopelagischer Fisch gilt als DSL-Organismus, der tagsüber in Tiefen von bis zu 1500 m verbleibt und nachts rauf bis zu 20 m unter der Wasseroberfläche wandert. Es sieht so aus, als hätte dieser kleine Kerl es nicht rechtzeitig nach unten geschafft. Das Exemplar wurde gesammelt und zur Meeresbiologiestation in Funchal gebracht, um den Wissenschaftlern auf Madeira einen kleinen Einblick in unseren Phantom-Grund zu gewähren.

            Von Paula Thake

            Sichtungen des Tages

            Ribeira Brava

            09:00 Streifendelfine

            13:30 Große Tümmler

            Stenella

            09:00 Atlantische Fleckendelfine, Kurzflossen-Grindwale, Streifendelfine

            15:30  Atlantische Fleckendelfine, Große Tümmler




            Teilen mit:

            • Teilen
            • Facebook
            • LinkedIn
            • Twitter

            Gefällt mir:

            Gefällt mir Wird geladen …
            Share
            Paula Thake
            Paula Thake

            Related posts

            Mai 16, 2025

            09.052025 – Veilchen im Mai


            Read more
            Mai 15, 2025

            08.05.2025 – Veilchen


            Read more
            Mai 14, 2025

            07.05.2025 – Tanzende Regentropfen


            Read more

            Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

            Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

            Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

            Lobosonda Whale Watching Madeira

            Booking: (+351) 968 400 980
            (Jun – Sep: 08:00h – 20:00h . Oct – May: 09:00h – 19:00h)

            Contact us directly via email:
            [email protected]

            Av. D. Manuel I, Porto da Calheta
            9370-133 Calheta, Madeira – Portugal

            Social

                       

            Quick Links

            Startseite
            Ausflüge
            Über uns
            Crew
            Häufig gestellte Fragen
            Kontakt

            Projetado por OurStudio, desenvolvido por Thinksolutions.pt
              Deutsch
                        No results See all results
                        • English
                        • Deutsch
                          %d