Heute standen unsere Sichtungen unter dem Motto „Wie am Laufband“. Gut zwei nautische Meilen von der Küste entfernt, brauchten wir kaum etwas anderes tun, als abzuwarten. Sowohl die Großen Tümmler (Tursiops truncatus), wie auch die Pilotwale (Globicephala macrorhynchus) waren großflächig verteilt. Die grauen Delfine waren unsere erste Entdeckung, doch schon bald sahen wir die typisch rund gebogenen Rückenfinnen der Pilotwale. Es kamen immer wieder von hinten Tiere an uns vorbei gezogen. Eigentlich war dies eine Dauer-Sichtung am laufenden Band. Im großen Bild stellte sich heraus, die weitflächig verteilten Tümmler zogen in der Mehrheit vor den Pilotwalen Richtung Süd-Ost.
Ein Pilotwal schlug mit halben Sprüngen wiederholte Male mit seinem Kopf und vorderen Körperpartie auf die Oberfläche. Eine sehr interessante Beobachtung! Solche Verhaltensweise dienen der Kommunikation. In diesem Fall konnten unsere Gäste auch genau beobachten, was geschah. Die Untergruppe, die an unserem Boot vorbei zog, stoppte und trieb wartend neben uns, bis das kommunizierende Tier sich zu ihnen gesellt hatte. Erst dann zogen alle gemeinsam ihrer Wege. Dieser Pilotwal, der etwas hinter den anderen zurück lag, hat quasi via „Wasser-Telegramm“ (klatschendes Geräusch auf der Meeresoberfläche) seine Artgenossen gebeten zu warten.
Geräusche bewegt sich unter Wasser fünf mal schneller, als an der Luft. Erstaunlich wenn man bedenkt, dass der Reibungswiderstand des Wassers doch um ein vielfaches höher ist, als der Luftwiderstand. Woran liegt es nun, dass der Schall sich im nassen Blau schneller fortbewegt? Genau aus dem Grund, aus dem es schwerer ist, sich im Wasser schneller, als an Land zu bewegen. Die größere Dichte ist des Rätsels Lösung! Die Schallgeschwindigkeit unter Wasser liegt bei einer Wassertemperatur von 20C bei 1500m pro Sekunde!! An Land würde derselbe Schall sich bei einer Außentemperatur von 20C nur 343m pro Sekunde fortbewegen. Die Geschwindigkeit des Schalls nimmt mit erhöhter Temperatur, Druck und Salzgehalt sogar noch zu. Da Delfine quasi mit den Ohren sehen können und ihren Schall zum Erkennen der Situation einsetzen können, kann man sagen: Delfine hören dreidimensional!
Nochmals ein besonderes Dankeschön an meine interessierten Gäste auf unserer heutige Ribeira Brava Tour und ein Dankeschön für das wunderbare Gespräch über unsere wundersame-wunderbare Natur. Mir geht da immer wieder das Herz auf!
Von Fatima Kutzschbach
Sichtungen des Tages
Ribeira Brava
09:00 Große Tümmler, Pilotwale
Stenella
18:00 Gemeine Delfine