Der Monatsanfang stand heute im Zeichen der Atlantischen Fleckendelfine. Auf allen drei Touren sahen wir sie in Action: auf Beutefang, beim Surfen und in unserer Bugwelle. Die Gaeste der Stenella Morgentour sahen zudem noch 2 weitere Delfinarten. Viele unserer Gäste sind wissbegierig und stellen Fragen zur Verbreitung der Meeressäuger. Machen Delfine auch Wanderungen, so wie ihre großen Verwandten, die Bartenwale? Kommen sie zu bestimmten Jahreszeiten nach Madeira? Nun, je nach Art der Meeressäuger fällt die Antwort unterschiedlich aus. So sind z.B. die Großen Tümmler ganzjährig in hiesigen Gewässern zu beobachten. Bei den Atlantischen Fleckendelfinen hat man die beste Chance auf Sichtung in den Sommermonaten. Im Winter scheinen sie sich woanders wohler zu fühlen, sind vielleicht weiter südlicher unterwegs.
Generell kann man sich die Verbreitung der verschiedenen Delfinarten um Madeira herum so vorstellen, dass die Tiere, die wir hier zu sehen bekommen, Teil von größeren Populationen sind, die sich im östlichen Nordatlantik bewegen. Größe und Zusammensetzung der einzelnen Schulen ändern sich dabei dauernd. Neue Delfine kommen dazu, andere verlassen die Gruppe. Wieder andere, die schon vorher mal in der Schule waren, kommen nach einiger Zeit wieder zurück. Delfinweibchen und ihre Jungtiere bilden allerdings eine feste Einheit für mehrere Jahre und sind in dieser Zeit im „Doppelpack“ unterwegs. Auch zwischen anderen Tieren der Schule, beispielsweise unter männlichen Delfinen gibt es engere Freundschaften, die für einen längeren Zeitraum eingegangen werden.
von Astrid Haas
Sichtungen des Tages:
Ribeira Brava
15.00: Atlantische Fleckendelfine
Stenella
09.00: Grosse Tuemmler, Gewoehnliche Delfine, Atlantische Fleckendelfine
15.30: Atlantische Fleckendelfine