Bild von Curiosity Stream
Im heutige Filmtipp geht es um das kooperative Verhalten von Meeressäugern.
Die Dokumentation „Das Wesen der Wale“ von Meeresbiologe und Unterwasserfilmer Rick Rosenthal bietet faszinierende Einblicke in die Intelligenz und Kultur der Meeressäuger. Der Film untersucht, wie Wale Wissen austauschen, komplexe Jagdstrategien entwickeln und kulturelle Merkmale über Generationen weitergeben.
Rosenthal begleitet Buckelwale, Orcas und Pottwale auf ihren Wanderungen. Dabei zeigt sich, dass Wale nicht nur über beeindruckende kognitive Fähigkeiten verfügen. Sie entwickeln auch soziale Strukturen und Kommunikationsweisen, die auf eine ausgefeilte Form von Kultur hindeuten. Ein Beispiel hierfür ist das Erlernen und Weitergeben von Gesängen bei Buckelwalen, die sich über weite Distanzen verbreiten und jährlich verändert werden.
Die Dokumentation beleuchtet auch die Interaktionen zwischen verschiedenen Walarten, wie zum Beispiel das gemeinsame Jagdverhalten von Orcas und Buckelwalen, die voneinander lernen und ihre Techniken anpassen. Rosenthal stellt die Frage, ob diese Verhaltensweisen als kulturelle Merkmale betrachtet werden können und was sie über das Bewusstsein und die sozialen Strukturen der Wale aussagen.
„Das Wesen der Wale“ wurde 2019 mit mehreren internationalen Filmpreisen ausgezeichnet, darunter der Goldene Delphin beim Wildlife Film Festival Rotterdam und die Goldene Weltmedaille für Kameraführung und Naturdokumentation. Der Film ist in deutscher und englischer Sprache verfügbar und kann über verschiedene Streaming-Plattformen wie ARTE und Amazon Prime Video abgerufen werden.
Diese interessante, informative Dokumentation ist für Natur- und Tierliebhaber von Interesse und kann für Bildungszwecke genutzt werden, um das Verständnis für die Komplexität und Intelligenz von Meeressäugern zu fördern.
Von Fatima Kutzschbach