Wie kann man einen Sonntag besser verbringen, als hinaus auf das Meer zu fahren, um Delfine zu beobachten. Heute zeigten sich unsere Atlantischen Fleckendelfine (Stenella frontalis) sehr aktiv. Während wir uns dem Sichtungsgebiet näherten, sahen wir Gelbschnabelsturmtaucher, die über der Delfingruppe aufgeregt auf und ab flogen. Sie schnappten sich die Überreste der fischigen Delfinbeute. Was sie am liebsten fressen? Sashimi natürlich. Nachdem die Delfine sich die Mägen gefüllt hatten, war Zeit, sich in der Bugwelle der Ribeira Brava zu vergnügen. Einige Delfine waren in Sprungfreude. Es gab ganz unterschiedliche Sprünge. Ob der besonders hohe, ein Zeichen von Lebensfreude war? Delfine springen auch aus Dominanz- oder Imponierverhalten. Sie springen, um anderen Delfinen eine akustische Information zu geben. Sie können elegant und fast geräuschlos oder eben sehr geräuschvoll ins Wasser hineingleiten. Der Schall leitet sich, aufgrund der physikalischen Eigenschaften 4,5 mal schneller, als in der Luft aus. Die Dämpfung der unterschiedlichen Frequenzen verläuft im Wasser sehr unterschiedlich. Laute und tieffrequente Töne sind zum Beispiel sehr weit hörbar. Delfine können ihre Gruppenmitglieder durch einen Sprung auch informieren, dass die Tiere sich treffen; ein Richtungswechsel stattfindet oder Fisch gefunden wurde. Durch einen Klatscher auf die Meeresoberfläche kann ein Delfin alte Haut oder Parasiten abstreifen und somit sicherstellen, dass er schneller und somit erfolgreicher bei der Jagd ist. Heute haben die Atlantischen Fleckendelfine für einen wundervollen Sonntagmorgen gesorgt.
Von Fatima Kutzschbach
Sichtungen des Tages
Ribeira Brava
09:30 Atlantische Fleckendelfine
Stenella
09:30 Atlantische Fleckendelfine
14:00 Atlantische Fleckendelfine
17:00 Atlantische Fleckendelfine