LogotipoLogotipoLogotipoLogotipo
  • Startseite
  • Ausflug
    • Ribeira Brava
    • Stenella Tour
    • Schnorcheln mit Delfinen in Madeira
    • Alle Ausflüge
  • Sichtungen
    • Sichtungen
    • Meereslebewesen
    • Meeresschutz
  • Madeira
    • Madeira
    • Makaronesien
    • Fauna und Flora/
    • Insider Tipps
  • Über uns
    • Über uns
    • Crew
  • Kontakt
  • Blog
  • English
  • Deutsch
✕
            No results See all results
            29.04.2024 – Delfine
            Mai 5, 2024
            01.05.2024 – Ein Tag mit Delfinen und fliegenden Fischen!
            Mai 8, 2024

            30.04.2024 – Ereignisreich

            Published by Fatima Kutzschbach on Mai 6, 2024

            Heute war es auf der See ereignisreich. Unser Spotter Drumond hatte auf den unterschiedlichen Touren eine Sichtung nach der anderen für uns. Über den Tag verteilt wurden Große Tümmler (Tursiops truncatus), Atlantische Fleckendelfine (Stenella frontalis), Kurzflossen Pilotwale (Globicephala macrorhynchus), Kurzschnabligen Gemeine Delfine (Delphinus delphis) und Streifendelfine (Stenella coeruleoalba) gesichtet. Eine Art wurde auf allen Touren von unseren Gästen beobachtet und das waren die Pilotwale.

            Pilotwale sind wirklich sehr spezielle Meeressäuger. Ihr starker Gruppenzusammenhalt stärkt sie, kann aber auch bei einer Strandung zur Gefahr für die einzelnen Tiere, wie für die gesamte Gruppe werden.

            Strandungen von Pilotwalen sind tragische Ereignisse. Pilotwale sind soziale und intelligente Meeressäugetiere, die normalerweise in großen Gruppen leben. Sie zeichnen sich durch komplexe Kommunikationssysteme aus. Wenn Pilotwale stranden, ist es oft ein Anzeichen für schwerwiegende Probleme. Es gibt verschiedene Gründe, warum diese Meeressäuger stranden können. Ein wichtiger Faktor ist die menschliche Aktivität, wie zum Beispiel Lärmverschmutzung durch Schiffsverkehr und militärische Übungen, welche das natürliche Verhalten der Wale stören können. Manchmal spielen Veränderungen in den Ozeanen eine Rolle spielen, indem sie die Nahrungsquellen der Wale beeinträchtigen oder sie in ungewohnte Gebiete zwingen. Die Navigation der Wale spielt dabei eine Rolle. Pilotwale verlassen sich als Spezies der Zahnwale auf ihre Echoortung, um sich in ihrem Lebensraum zu orientieren. Wenn diese Fähigkeit durch Störungen oder andere Faktoren beeinträchtigt wird, können sie vom Kurs abkommen und stranden.

            Die Strandung von Pilotwalen ist nicht nur eine Gefahr für die betroffenen Tiere, welche oft tödlich endet, sondern auch eine Herausforderung für Rettungsteams und Naturschützer. Diese Teams arbeiten oft unermüdlich, um gestrandete Wale zu bergen und sie wieder ins offene Meer zu bringen. Leider überleben viele gestrandete Wale den Vorfall nicht, sei es aufgrund von Verletzungen, Dehydrierung, Überhitzung oder anderen Folgen der Strandung. Um Strandungen von Pilotwalen, welche zumeist hunderte von Tieren betrifft, zu verhindern, ist es entscheidend, die Ursachen zu verstehen und Maßnahmen zu ergreifen, um ihre Lebensräume zu schützen und menschliche Aktivitäten zu regulieren.

            Vor fünf Tagen strandeten in Australien 160 Pilotwale. Davon konnten 130 Tieren, zum Glück gerettet werden.

            Wenn man weiß, dass diese wundervollen Meeressäuger in ihrer Lebensspanne nicht viel Nachwuchs produzieren und zudem nicht jedes Kalb überlebt und sie dazu häufig von Strandungen betroffen sind, muss man zu der Einsicht kommen, die zu schützen. Unter dem folgenden Link können sie die Petitionen zum Schutz der Pilotwale unterzeichnen:  https://www.lobosonda.com/de/meeresschutz/

            von Fatima Kutzschbach

            Sichtungen des Tages

            Ribeira Brava

            09:30 Große Tümmler, Atlantische Fleckendelfine, Pilotwale

            13:30 Große Tümmler, Atlantische Fleckendelfine, Pilotwale

            Stenella

            09:30 Große Tümmler, Atlantische Fleckendelfine, Pilotwale, Gemeine Delfine

            13:30 Große Tümmler, Atlantische Fleckendelfine, Pilotwale

            16:00 Pilotwale, Gemeine Delfine, Streifendelfine










            Teilen mit:

            • Teilen
            • Facebook
            • LinkedIn
            • Twitter

            Gefällt mir:

            Gefällt mir Wird geladen …
            Share
            Fatima Kutzschbach
            Fatima Kutzschbach

            Related posts

            Juni 30, 2025

            23.06.2025 – Ansässige Freunde


            Read more
            Juni 28, 2025

            21.06.2025 – Der Fingerabdruck eines Wals


            Read more
            Juni 27, 2025

            20.06.2025 – Die Artenvielfalt Madeiras


            Read more

            Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

            Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

            Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

            Lobosonda Whale Watching Madeira

            Booking: (+351) 968 400 980
            (Jun – Sep: 08:00h – 20:00h . Oct – May: 09:00h – 19:00h)

            Contact us directly via email:
            info@lobosonda.com

            Av. D. Manuel I, Porto da Calheta
            9370-133 Calheta, Madeira – Portugal

            Social

                       

            Quick Links

            Startseite
            Ausflüge
            Über uns
            Crew
            Häufig gestellte Fragen
            Kontakt

            Projetado por OurStudio, desenvolvido por Thinksolutions.pt
              Deutsch
                        No results See all results
                        • English
                        • Deutsch
                          %d