Heute möchte ich Ihnen eine Technik vorstellen, mit der Wissenschaftler Wale über Zeit und Raum hinweg verfolgen. Diese Technik heißt Foto-ID. Viele Wale, wie die Großen Tümmler (Tursiops truncatus) und die Rundkopfdelfine (Grampus griseus), denen wir heute begegnet sind, haben einzigartige Markierungen am Körper, anhand derer wir ein Tier eindeutig identifizieren können. Bei Rundkopfdelfinen beispielsweise ist jedes Narbenmuster, das sie durch Kämpfe untereinander und mit Raubtieren und Beutetieren erhalten, einzigartig und hilft uns, diese Tiere zu identifizieren. Wenn wir diese Fotos nun mit anderen Wissenschaftlern teilen, können wir sehen, ob sie dasselbe Tier gesehen haben. Ist dies der Fall, wissen wir, wohin sie gegangen sind, und können herausfinden, ob sie zurückkommen.
Deshalb ist eine Kamera eines der wichtigsten Werkzeuge in der Walforschung.
Auf unserer letzten Reise sind wir einer weiteren Delfinart begegnet, den sogenannten Streifendelfinen (Stenella coeruleoalba). Dies ist eine scheue Delfinart. Deshalb ist es schwierig, Fotos von diesen Tieren zu machen, aber wenn man es schafft, gehören sie zu den schönsten.
Von Horst Schulte
Sichtungen des Tages
Ribeira Brava
09:00 Große Tümmler
Stenella
09:30 Große Tümmler, Rundkopfdelfine
13:30 Große Tümmler
16:30 Große Tümmler, Streifendelfine