Sommerzeit, Urlaubszeit, da wünscht man sich sicherlich Sonnenschein. Doch die Erde braucht Wasser, Regen. Heute wurde es für unsere Morgengäste eine nasse Fahrt, aber die Insel atmet auf. Ein schöner Nebeneffekt, von einem bunten Mix von Regen und Sonne sind Regenbögen. Wie entstehen Regenbögen eigentlich?
Regenbögen entstehen, wenn Sonnenlicht auf die Regentropfen trifft. Es wird dabei gebrochen, reflektiert und in seine Spektralfarben zerlegt. Einen Regenbogen kann man jedoch nur sehen, wenn man die Sonne im Rücken hat und die Tropfen vor einem beobachtet. Die Wassertropfen sind dabei wie winzige Prismen. Das weiße Sonnenlicht wird gebrochen und in seine einzelnen Farben (rot, orange, gelb, grün, blau, indigo, violett) zerlegt. Trifft das Sonnenlicht schräg auf einen Regentropfen, wird es in der Grenzfläche zwischen Wasser und Luft gebrochen. Im Inneren des Tropfens wird das Licht an der Rückseite reflektiert. Der Lichtstrahl tritt wieder aus dem Tropfen aus und wird dabei erneut gebrochen. Die unterschiedliche Stärke der Brechung ist für verschiedene Farben zuständig. Rote Lichtwellen sind länger als blaue und werden schwächer gebrochen. Jede Farbe wird in einem leicht unterschiedlichen Winkel zum einfallenden Licht zurückgeworfen. Das rote Licht wird am äußeren Rand des Bogens sichtbar, violettes Licht am inneren. Weil viele Tropfen in einem Winkel von etwa 42 Grad zum Auge des Beobachters das bunte Licht zurückwerfen, entsteht der charakteristische bogenförmige Eindruck.
Von Fatima Kutzschbach
Sichtungen des Tages
Ribeira Brava
09:00 keine Sichtung
13:00 Tourausfall aufgrund des Wetters
16:30 Blainville Schnabelwal
Stenella
09:30 Große Tümmler, Unechte Karettschildkröte
13:30 Tourausfall aufgrund des Wetters
16:30 Blainville Schnabelwal