Endlich wieder auf’s Meer …. Wind und Welle hielten uns davon ab, unsere Freunde, die Meeressäuger zu besuchen. Doch heute war es soweit und schon im Himmel stand geschrieben (Checken Sie unsere Fotos 😉 ) , um was es heute ging, nämlich um die Resultate der Liebe, allerdings vom letzten Jahr. Viele kleine Kälber gab es in der Schule der Gemeinen Delfine (Delphinus delphis) zu sehen. Ein gesundes Muttertier kann alle 2-3 Jahre ein Kalb bekommen. Im Fall der Gemeinen Delfine beträgt die Tragzeit 12 Monate.
Auch eine kleine Gruppe Großer Tümmler (Tursiops truncatus) erfreuten unsere Herzen. Die Tiere kamen zur Stippvisite, ansosnten sozialisierten die Tiere miteinander. Das Sozialisieren stärkt den Zusammenhalt, eine wichtige Bindung entsteht, die sich positiv auf die Teamarbeit auswirkt und somit ist man erfolgreicher bei der gemeinsamen Jagd.
Am Nachmittag hatten Wiederholungs”täter” und Neulinge diese wunderbare Delfinkompination von Großen Tümmlern und Gemeinen Delfinen. So manch einer ist jetzt wohl überzeugt, die Beobachtung mit Meeressäugern kann sanft sein UND einen EnDOLPHIN- abhängig machen. 🙂
Was die Zugvögel betrifft, die wir am Nachmittag beobachten durften, haben wir uns eine Expertenmeinung eingeholt. Es handelt sich hierbei um Regenbrachvögel (Numenius phaeopus) , die zu der Ordnung der Regenpfeifferartigen gehören. Die Überwinterungsgebiete dieser Vogelart sind: die Küsten Afrikas, des Persischen Golfs, Indischer Ozeans, Südostasiens und Australiens. Der Regenbrachvogel brütet in den Tundren und Taigazonen im Norden Eurasiens; Mittel-und Ostsibierens, Alaska, und im Nordwesetn Kanadas. Diese Vogelart bevorzugt küstennahe moorige, sandige, schlammige Arealen.
von Fatima Kutzschbach
Sichtungen des Tages
Ribeira Brava
10:00 Große Tümmler, Gemeine Delfine
14:30 Große Tümmler, Gemeine Delfine
Stenella
10:00 Große Tümmler, Gemeine Delfine
15:00 Große Tümmler, Gemeine Delfine