Jeder braucht Schlaf. Diese Ruhephase ist notwendig, damit sich der Körper regenerieren kann und Eindrücke verarbeitet werden können. Während des Schlafs erholt man sich nicht nur, es ist Zeit, dass Knochen, Muskeln und innere Organe sich ohne Stress erneuern können. Während der Schlafende ruht, läuft der Stoffwechsel auf Hochtouren und das Immunsystem ist äußerst aktiv. In dieser Phase sind mehr Abwehrzellen und Antikörper im Blut vorhanden.
Doch wie funktioniert es bei den ozeanischen Schlafmützen? Wie ruhen Wale und Delfine? Meeressäuger bewegen sich in einem wässrigen Element, sie müssen sicherstellen, dass ihr Blasloch sich oberhalb der Meeresoberfläche befindet, wenn sie einatmen. Dies erfordert jedoch beständige Achtsamkeit. So hat die Natur es so eingerichtet, dass sie bewusste Atmer sind und nicht wie wir einen Atemreflex haben. Trotzdem brauchen sie natürlich ihre Ruhephasen. Auch hier kommt die Kreativität der Natur zu Zuge. Die ausgeklügelte Lösung in diesem Fall: jeweils nur eine Gehirnhälfte ist aktiv, während die andere sich im Ruhezustand befindet.
Heute hatten unsere Kurzflossen Pilotwale (Globicephala macrorhynchus) definitiv ihren Ruhetag. Sowohl am Morgen, wie auch auf der Mittagstour konnten wir sehr entspannte Pilotwale beobachten, in deren Nähe sich eine Gruppe Großer Tümmler (Tursiops truncatus) aufhielt.
Anbei der Link zu unserer Petitionsseite: https://www.lobosonda.com/de/walbeobachtung/meeresschutz/
von Fatima Kutzschbach
Sichtungen des Tages
Ribeira Brava
09:30 Pilotwale, Große Tümmler
13:30 Pilotwale
Stenella
09:30 Pilotwale, Große Tümmler, Unechte Karettschildkröte
13:00 Pilotwale, Große Tümmler