Eine bewegte Fahrt mit einigen Gemeinen Delfinen (Delphinus delphis), die ihre Freude in den Wellen (fluctus) hatten, liegt hinter uns. Auch wir, auf der Ribeira Brava hatten es heute mit einem Wellenritt zu tun und für unsere Gäste war es nicht leicht, die Delfine zu beobachten.
Doch wie entsteht eigentlich eine Welle? Gezeiten, Wind, Meeresgrund, Strömungen spielen bei der Bildung von Wellen eine wichtige Rolle. Doch Hauptverursacher ist der Wind. Wenn weit draußen im Meer ein Tiefdruckgebiet entsteht, wirkt diese Kraft auf die Meeresoberfläche ein.
Durch die Reibung werden einzelne Wasserteilchen in Bewegung gesetzt, die wiederum andere Wasserteilchen in Bewegung setzen, es entsteht eine Welle. In kürzester Zeit werden Unmengen von Wasser in Bewegung gesetzt. Der Wind treibt die Welle vorwärts; die Schwerkraft zieht die Welle ins Wellental und der nächste Wellenberg entsteht. Zu Beginn dieser kraftvollen Dynamik herrscht jedoch erst einmal ein Wellenchaos. Unterschiedlich große Wellen mit unterschiedlicher Geschwindigkeit, laufen in unterschiedliche Richtungen. Diese Situation wird “Windsee” genannt. Erst mit der Zeit kommt eine Ordnung ins Chaos, die Kraft des Windes konzentriert sich dann auf weniger Wellen und eine Dünung ensteht. Die entstandenen Wellen transportieren die Kraft des Windes weiter.
Auch die Gezeiten haben einen speziellen Einfluß auf die Welle, so brechen sich Wellen bei Ebbe deutlich weiter draußen, als bei Flut. Warum ist das so? Da der Wasserspiegel bei Flut deutlich höher ist, kann die Welle länger laufen.
Aufgrund von Strömung sind unsere Weltmeere immer in Bewegung. Durch diese Bewegung können ebenfalls Wellen entstehen. Die Wellen selbst nutzten zudem die Energie der Strömung, um Wasser aufs Land zu drücken.
Veränderungen der Küstenlandschaft oder des Meeresgrunds verändert das Wellenverhalten. Faktoren, wie Erdbeben oder unterseeische Vulkanausbrüche, die ebenfalls zur Wellenentstehung beitragen, lassen wir hier mal außen vor.
Natürlich ist klar, dass dieser Blog das interessante Thema Welle nur oberflächlich anreißt. Wie bei allem in der Natur existiert auch hier eine enorme Komplexität. Mal schauen, ob es noch mehr Stoff für 1-2-3 weitere Blogs gibt. 🙂
von Fatima Kutzschbach
Sichtung des Tages
Ribeira Brava
10:00 Gemeine Delfine