Auch heute war die Sicht trüb, doch das Glück war uns hold und wir hatten unsere aktiven, lebendigen Atlantischen Fleckendelfine (Stenella frontalis). Gelbschnabelsturmtaucher kreisten in den Lüften und stießen mit großem Geschrei immer wieder ins Meer, um sich fische Happen zu schnappen.
Während Bartenwale über kein Sonarsystem verfügen, können sich Zahnwale dies zunutze machen. Da Delfine ebenfalls zu den Zahnwalen zählen, haben auch sie ein Sonarsystem. Über eine Fettlinse, die sogenannte Melone, senden sie das Schallsignal aus. Dieses trifft auf das Objekt und wir wie ein Echo zurückgesandt. Die „Schallantwort“ wird nicht über die Melone, sondern über die „akustischen Fenster“, Öl Kanäle, die im Unterkiefer zu lokalisieren sind, zum Innenohr uns von dort zu Gehirn geleitet. Diese Informationen geben dem Delfin ein genaues Bild des Objekts. Unsere Fleckendelfine haben die heute zu ihrem Vorteil geschickt eingesetzt. Dies hat sicherlich für volle Mägen gesorgt. Es blieb jedoch auch Zeit, sich unsere Gäste anzuschauen. Bei diesen waren die kleinen Delfine heute die gefleckten Stars des Tages.
Von Fatima Kutzschbach
Sichtungen des Tages
Ribeira Brava
09:30 Atlantische Fleckendelfine
13:30 Atlantische Fleckendelfine
Stenella
09:30 Atlantische Fleckendelfine
14:00 Atlantische Fleckendelfine
17:00 Atlantische Fleckendelfine, Unechte Karettschildkröte