LogotipoLogotipoLogotipoLogotipo
  • Startseite
  • Ausflug
    • Ribeira Brava
    • Stenella Tour
    • Schnorcheln mit Delfinen in Madeira
    • Alle Ausflüge
  • Sichtungen
    • Sichtungen
    • Meereslebewesen
    • Meeresschutz
  • Madeira
    • Madeira
    • Makaronesien
    • Fauna und Flora/
    • Insider Tipps
  • Über uns
    • Über uns
    • Crew
  • Kontakt
  • Blog
  • English
  • Deutsch
✕
            No results See all results
            09.05.2019 – Wenn Finnwale surfen
            Mai 22, 2019
            11.05.2019 – Der Überraschungseffekt
            Mai 24, 2019

            10.05.2019 – Klima – (Farb) Wandel

            Published by Marlene Cabral on Mai 23, 2019

            Die Gäste an Bord unserer heißen und sonnigen Nachmittagstour auf der Ribeira Brava genossen Sichtungen mit zwei verschiedenen Gruppen von Kurzschnabel-Gewöhnliche-Delfine (Delphinus delphis). Bei einer der Gruppen haben wir eine häufig auftretende Anomalie bei einem Individuum beobachtet: Melanismus. Ich habe dies bereits in vielen Blogs erwähnt, aber um es noch einmal zusammenzufassen: Melanismus beschreibt eine Überproduktion des Hautpigments Melanin, die bei Tieren eine dunklere Farbe hervorruft. Dies war der Fall für einen großen Delfin innerhalb der Gruppe und, wie in den vorherigen Fällen, war das Tier dennoch perfekt in die Herde integriert.

            Die Gründe für so häufige Sichtungen dieser Anomalie können verschieden sein, aber ein möglicher Faktor ist, dass sich die Tiere an ein sich erwärmendes globales Klima anpassen. Zur Zeit wird das Loch in der schützende Ozonschicht der Erde immer größer, wodurch mehr der schädlichen UV-Strahlen auf die Erdoberfläche gelangen und diese oberflächenaktiven Delfine möglicherweise schaden. Eine Steigerung der Produktion dieses schützenden Hautpigments Melanin, das die Haut der Tiere vor UV-Strahlung schützt, ist daher durchaus sinnvoll.

            Diese Veränderung im Aussehen eines Tieres sowie die Zunahme von Hybriden verschiedener Arten sind zwei Phänomene, die wir zusammen mit einer Vielzahl anderer aufgrund des Klimawandels erwarten können. Das sich ändernde Klima und die Erwärmung der Ozeane setzen Tiere Bedingungen aus, die Mutationen hervorrufen können, wobei einige den Tieren Vorteile angesichts solcher Veränderungen bringen, während andere größtenteils schädlich sind. Wie bei den Menschen kann die Sonne auch bei Meerestieren Hautkrebs verursachen, und wärmeres Wasser fördert schädliche Algenblüten und vergiftet somit alle Organismen im Nahrungsnetz. Klimawandel bedeutet auch Änderungen der physikalischen Eigenschaften des Ozeans. Saisonale Wanderungen von Meeressäuger, wie auch bei den Gewöhnlichen Delfinen oder einigen Bartenwalen können sich verschieben, und in Gegenden, wo Hitzewellen und andere Wetterextremen vorkommen, kommt es zu Nahrungsmittelknappheit.

            Das IPCC (Internationales Gremium für Klimawandel) prognostiziert jedoch noch schwerwiegendere Folgen für Meeressäuger und verschiedene andere Lebewesen, einschließlich des Menschen. Dies sind nur kleine Beispiele der aktuellen Herausforderungen, denen Meeressäuger aufgrund des Klimawandels gegenüberstehen. Für viele ist der Klimawandel immer noch ein Scherz, eine Folklore über ein Armageddon, den wir sowieso nie erleben werden. Wir vergessen, dass es eine Realität ist, eine Katastrophe, die bereits passiert, und die gefährliche Wahrheit ist, dass wir die Konsequenzen dieser Veränderung immer noch nicht verstehen oder prognostizieren können.

            Melanistische Delfine sind einfach eine schöne Darstellung einer sich verändernden Welt und beweisen, wie oft die Natur angesichts solcher Veränderungen einen Weg findet. Dies sollte uns jedoch nicht beruhigen: Wenn die globale Erwärmung in ihrem derzeitigen Tempo anhält, wird kein Lebewesen auf dem Planeten Zeit haben, sich an die unvermeidlichen katastrophalen Veränderungen der Zukunft anzupassen.

            Von Paula Thake

            Sichtungen des Tages

            Ribeira Brava

            14:30 Kurzschnabel-Gewöhnliche-Delfine






            Teilen mit:

            • Teilen
            • Facebook
            • LinkedIn
            • Twitter

            Gefällt mir:

            Gefällt mir Wird geladen …
            Share
            Marlene Cabral
            Marlene Cabral

            Related posts

            Juni 30, 2025

            23.06.2025 – Ansässige Freunde


            Read more
            Juni 28, 2025

            21.06.2025 – Der Fingerabdruck eines Wals


            Read more
            Juni 27, 2025

            20.06.2025 – Die Artenvielfalt Madeiras


            Read more

            Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

            Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

            Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

            Lobosonda Whale Watching Madeira

            Booking: (+351) 968 400 980
            (Jun – Sep: 08:00h – 20:00h . Oct – May: 09:00h – 19:00h)

            Contact us directly via email:
            info@lobosonda.com

            Av. D. Manuel I, Porto da Calheta
            9370-133 Calheta, Madeira – Portugal

            Social

                       

            Quick Links

            Startseite
            Ausflüge
            Über uns
            Crew
            Häufig gestellte Fragen
            Kontakt

            Projetado por OurStudio, desenvolvido por Thinksolutions.pt
              Deutsch
                        No results See all results
                        • English
                        • Deutsch
                          %d