Eine Tour mit vier Arten ist wirklich eine runde Sache! Pilotwale (Globicephala macrorhynchus), Atlantische Fleckendelfine (Stenella frontalis), Große Tümmler (Tursiops truncatus) und ein Pottwal (Physeter macrocephalus) gaben den Einklang zum Wochenende.
Zwei Fragen des heutigen Tages an Bord der Ribeira Brava greife ich nochmals auf.
Wie versorgt sich ein Meeressäuger mit der nötigen Flüssigkeit? Würden Meeressäuger Salzwasser trinken, würde es ihre Niere irreparabel schädigen. Wie kommen sie nun zu der benötigten Flüssigkeitsversorgung? Fische im Ozean nehmen Salzwasser auf. Allerdings sind Salzwasserfische in der Lage, den Großteil des Salzes über ihre Kiemen und einen geringeren Teil über den Urin auszuscheiden. Sie enthalten somit Flüssigkeit, die nicht mit Salz versetzt ist und vom Organismus der Meeressäuger gut vertragen wird.
Können Delfine weinen? Trauerverhalten wurde bei Meeressäugern schon häufig beobachtet, doch sie verfügen nicht über die Fähigkeit zu weinen. Sieht man bei einem Meeressäuger eine tränenähnliche Substanz aus dem Auge rollen, handelt es sich hierbei um eine ölhaltige Flüssigkeit, die das Auge des Meeressäugers vor dem hohen Salzgehalt im Meer schützt. Ihre Trauer ist also ganz im Stillen.
Von Fatima Kutzschbach
Sichtungen des Tages
Ribeira Brava
10:00 Pilotwale, Atlantische Fleckendelfine, Große Tümmler, Pottwal