Beim Anblick einer großen Schule Atlantischer Fleckendelfine gab es heute unter anderem diese Frage an Bord: „Wo wohnen die Delfine“? Die richtige Antwort darauf ist nicht einfach, denn vieles ist noch unerforscht. Von einigen Delfinarten wie bspw. den Großen Tümmlern ist bekannt, dass sie durchaus so etwas wie „heimisch“ in einer Region werden können, zumindest zeitweise. So nehmen die Wissenschaftler vom Walfang-Museum in Canical (Projekt-Studie 2013) an, dass sich etwa 125 Tiere (der Art Großer Tümmler), die sogenannten Residents, langfristig in den Gewässern um Madeira aufhalten. Eine weitaus größere Anzahl Großer Tümmler jedoch zieht allerdings an Madeira vorbei. Die Reichweite dieser Delfine, auch als Transients (Durchzieher) bezeichnet, geht bis zu den Azoren, den Kanarischen Inseln und das portugiesische Festland. Auch in Australien und im Golf von Mexiko gibt es Große Tümmler, die zeitweise ein bestimmtes „Revier“ bevorzugen. Für Atlantische Fleckendelfine ist ähnliches aus den Bahamas bekannt, wo diese Tiere seit Jahrzehnten erforscht und beobachtet werden. Ein Delfin kann mehr als 100 km pro Tag zurücklegen. Auf der Suche nach Nahrung, Fortpflanzungspartnern, Schutz vor Fressfeinden und aus anderen Gründen. Manche Wal-und Delfinarten „leben“ eher auf der Hochsee, andere zeigen sich öfters in Küstennähe. Der Ozean ist jedenfalls ihr Zuhause und wir sind ab und an bei ihnen zu Gast.
von Astrid Haas
Sichtungen des Tages:
Ribeira Brava
10.00: Gewöhnliche Delfine und Große Tümmler
15.00: Gewöhnliche Delfine und Große Tümmler
Stenella
09.00: Atlantische Fleckendelfine (Schnorcheltour) und Große Tümmler
12.00: Atlantische Fleckendelfine, Pilotwale, Gewöhnliche Delfine und Große Tümmler
15.30: Atlantische Fleckendelfine, Große Tümmler und Pilotwale
1 Comment
Vielen Dank für die tolle Tour!