LogotipoLogotipoLogotipoLogotipo
  • Startseite
  • Ausflug
    • Ribeira Brava
    • Stenella Tour
    • Schnorcheln mit Delfinen in Madeira
    • Alle Ausflüge
  • Sichtungen
    • Sichtungen
    • Meereslebewesen
    • Meeresschutz
  • Madeira
    • Madeira
    • Makaronesien
    • Fauna und Flora/
    • Insider Tipps
  • Über uns
    • Über uns
    • Crew
  • Kontakt
  • Blog
  • English
  • Deutsch
✕
            No results See all results
            10.09.2024 – Der Wal ist Rund
            September 18, 2024
            11.09.2024 – Guck-guck!
            September 19, 2024

            08.09.2024 – Lasst uns zuhören

            Published by Sarah Kather on September 18, 2024

            Jeden Tag empfehle ich unseren Gästen, dass sie die wunderbaren, aber letztlich kurzen Begegnungen im Meer mit allen Sinnen genießen sollen. Meeressäugetiere verbringen den Großteil ihres Tages im Wasser. Es ist nur ein flüchtiger Blick, den man von ihnen erhaschen kann – lassen Sie uns verstehen, wie besonders und kostbar diese Momente sind. Lassen Sie uns unsere Kameras und Telefone für einen Moment weglegen und die Tiere mit unseren eigenen Augen beobachten. Vielleicht können Sie Details auf ihrer Haut entdecken, gar den Tieren in die Augen schauen, ihrem Atem lauschen. Bei noch spezielleren Begegnungen können wir noch mehr Details hören. Und hier kommt eines meiner Lieblingswerkzeuge ins Spiel: unsere Hydrophone.

            Der Großteil des Lebens der Wale und Delfine wird durch Schall gesteuert. Schallwellen breiten sich schnell im Wasser aus und sind daher für fast alle Aspekte ihres Lebens von entscheidender Bedeutung. Besonders Zahnwale (Odontoceti) finden Nahrung über Schallwellen. Töne werden zur Orientierung und Kommunikation verwendet. Einige Arten von Bartenwalen (Mysticeti) sind so weit gegangen, anspruchsvolle Lieder zu produzieren.
            Wenn die Bedingungen es während der Tour erlauben, lassen wir eines unserer Hydrophone ins Meer herab und lauschen kurz. Ein Hydrophon ist nichts anderes als ein Mikrofon, das unter Wasser verwendet werden kann. Sie hören damit alles, was im Ozean passiert. Wenn wir uns in der Nähe einer Gruppe von Delfinen befinden, hören wir möglicherweise einige der hochfrequenten Pfeiftöne, die hauptsächlich zur Kommunikation untereinander verwendet werden. Oft hören wir auch Klickgeräusche, die eher zur Orientierung oder zum Auffinden von Beute verwendet werden. Verschiedene Wale und Delfine verwenden unterschiedliche Frequenzen. Bei einigen Arten haben sich sogar unterschiedliche Dialekte innerhalb derselben Art entwickelt. Aber die Tiere kommunizieren nicht ständig. Einige Arten, wie der Atlantische Fleckendelfin (Stenella frontalis), sind sehr gesprächig, während Große Tümmler (Tursiops truncatus) in der Regel schweigsamer sind. Wir hatten das Glück, beide dieser wunderschönen Arten auf unseren Morgentouren zu beobachten. Die größten aller Zahnwale, die Pottwale (Physeter macrocephalus), besitzen ein ganz eigenes und unglaubliches System von Tönen, das ausschließlich aus Klicklauten besteht. Einige unserer heutigen Gäste konnten diese tief tauchenden Giganten aus der Nähe beobachten, während andere sie vielleicht nur über die Hydrophone hören konnten. Pottwale geben fast ständig Klicks von sich, da sie etwa 75 % ihres Tages damit verbringen, den Ozean mit Klicklauten nach Tintenfischen in der Tiefe abzusuchen. Das ist nicht viel anders als eine Fledermaus, die im Dunkeln nach Beute sucht. Wir nennen diese Technik Echoortung – die Schallwellen werden wie ein Echo auf ihre Beute reflektiert und die Wale können über Geräusche im tiefen, dunklen Ozean „sehen“. Um Pottwale an der Oberfläche zu sehen, hat man nur ein sehr kleines Zeitfenster. Nachdem sie ihren Körper nur etwa 5 bis 10 Minuten lang mit Sauerstoff aufgefüllt haben, schwimmen sie wieder senkrecht in die Tiefe. Nach ein paar 100 Metern, wenn das Licht im Ozean schwächer wird, ist das Einzige, was wir noch wahrnehmen können, ein entferntes „Klick… Klick… Klick“.

            von Sarah Kather

            Sichtungen des Tages

            Ribeira Brava

            09:30 Große Tümmler, Atlantische Fleckendelfine

            13:30 Atlantische Fleckendelfine

            Stenella

            09:30 Große Tümmler, Atlantische Fleckendelfine, Pottwale

            14:00 Atlantische Fleckendelfine, Pottwale

            17:00 Atlantische Fleckendelfine, Pottwale









            Teilen mit:

            • Teilen
            • Facebook
            • LinkedIn
            • Twitter

            Gefällt mir:

            Gefällt mir Wird geladen …
            Share
            Sarah Kather
            Sarah Kather

            Related posts

            Juni 30, 2025

            23.06.2025 – Ansässige Freunde


            Read more
            Juni 28, 2025

            21.06.2025 – Der Fingerabdruck eines Wals


            Read more
            Juni 27, 2025

            20.06.2025 – Die Artenvielfalt Madeiras


            Read more

            Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

            Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

            Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

            Lobosonda Whale Watching Madeira

            Booking: (+351) 968 400 980
            (Jun – Sep: 08:00h – 20:00h . Oct – May: 09:00h – 19:00h)

            Contact us directly via email:
            info@lobosonda.com

            Av. D. Manuel I, Porto da Calheta
            9370-133 Calheta, Madeira – Portugal

            Social

                       

            Quick Links

            Startseite
            Ausflüge
            Über uns
            Crew
            Häufig gestellte Fragen
            Kontakt

            Projetado por OurStudio, desenvolvido por Thinksolutions.pt
              Deutsch
                        No results See all results
                        • English
                        • Deutsch
                          %d