Heute gab es auf der Morgen und – Mittagstour die gleiche Gruppe Kurzflossen Pilotwale (Globicephala macrorhynchus). Sie waren weit von der Küste entfernt und es erforderte einige Suche. In der Schule gab es auch ein paar winzig kleine Kälber. So klein wie ihre Körper waren, bekam man sie immer nur kurz zu sehen, bevor sie wieder an der Seite ihrer Mutter im Wasser verschwanden.
Auch auf der Abendtour beobachteten wir Pilotwale. Dieses Mal war es eine andere Gruppe. Wie komme ich nun auf den Titel „Sechzehn“? Pilotwale haben eine Tragzeit von sechzehn Monaten. Eine wirklich lange Zeit, die sicherlich das Band zwischen Mutter und Kalb stärkt. Ein Weibchen ist ca. zwischen 12 und 35 Jahren reproduktionsfähig. Ist das Muttertier in guter gesundheitlicher Verfassung bekommt es alle 3-4 Jahre ein Kalb. Leider wird diese entzückende Meeressäugerart mancherorts bejagt. Wenn Sie sich für den Schutz der Pilotwale einsetzen möchten, können Sie dies in auf unser Petitionsseite tun.
Heute gab es auf der Morgen und – Mittagstour die gleiche Gruppe Kurzflossen Pilotwale (Globicephala macrorhynchus). Sie waren weit von der Küste entfernt und es erforderte einige Suche. In der Schule gab es auch ein paar winzig kleine Kälber. So klein wie ihre Körper waren, bekam man sie immer nur kurz zu sehen, bevor sie wieder an der Seite ihrer Mutter im Wasser verschwanden.
Auch auf der Abendtour beobachteten wir Pilotwale. Dieses Mal war es eine andere Gruppe. Wie komme ich nun auf den Titel „Sechzehn“? Pilotwale haben eine Tragzeit von sechzehn Monaten. Eine wirklich lange Zeit, die sicherlich das Band zwischen Mutter und Kalb stärkt. Ein Weibchen ist ca. zwischen 12 und 35 Jahren reproduktionsfähig. Ist das Muttertier in guter gesundheitlicher Verfassung bekommt es alle 3-4 Jahre ein Kalb. Leider wird diese entzückende Meeressäugerart mancherorts bejagt. Wenn Sie sich für den Schutz der Pilotwale einsetzen möchten, können Sie dies in auf unser Petitionsseite tun.
https://www.lobosonda.com/de/walbeobachtung/meeresschutz/
Auf der Abendtour beobachteten wir sieben Atlantische Fleckendelfine (Stenella frontalis). Ein Delfin warb mit einem galanten Sprung um die Gunst eines Weibchen. Die Tragzeit der Fleckendelfine beträgt übrigens neun Monate. Das löst das Rätsel nach der „…- neun“ im Titel.
Wir begegneten auch zwei Unechten Karettschildkröten (Caretta caretta). Eine nutzte ihre Chance auf einen kleinen Snack. An einer Plastikkiste hatten sich Algen und ein paar Krebschen festgesetzt. Die Box fischten wir dennoch aus dem Wasser. Sie war an der Seite schon aufgerissen. Dies barg das Risiko, dass die Schildkröte darin stecken blieb. Außerdem hat Plastik nichts im Meer zu suchen.
Von Fatima Kutzschbach
Sichtungen des Tages
Ribeira Brava
09:30 Pilotwale
Stenella
09:30 Pilotwale
14:00 Pilotwale
17:00 Pilotwale, Atlantische Fleckendelfine, Unechte Karettschildkröte